Haben Sie Darstellungsprobleme? Dann klicken Sie hier.
Newsletter der LEADER-Region Ostprignitz-Ruppin
Ausgabe 09/2021 vom 18.08.2021
Aktuelle Informationen zur Regionalentwicklung in der Region Ostprignitz-Ruppin
Sie erhalten diesen Newsletter nach Ihrer Anmeldung und aufgrund Ihres Interesses am Bezug von Informationen und Veranstaltungshinweisen rund um das Thema Regionalentwicklung.
Wir freuen uns über Rückmeldungen und Anregungen zur Optimierung dieses Kommunikationsformats und nehmen gerne auch Informationen von Mitgliedern oder anderen Akteuren in den Newsletter auf. Bitte wenden Sie sich dazu an opr@bueroblau.de.
Sie möchten diesen Newsletter weiterempfehlen? Dann klicken Sie hier.
Mit besten Grüßen
Ihr Regionalmanagementteam von BÜRO BLAU und KoRiS
1. INFORMATIONEN AUS DER REGION
Verstärkung für das Regionalmanagement
2. VERANSTALTUNGEN IN DER REGION
3. INFORMATIONEN AUS BRANDENBURG
Förderung für Betriebe der Tourismuswirtschaft
4. PRÄSENZVERANSTALTUNGEN IN BRANDENBURG
Leben im Alter - Auf dem Weg zu altersfreundlichen, ländlichen Kommunen
5. INFORMATIONEN VON DER BUNDESEBENE
Mehr Förderung für landwirtschaftliche Museen
Neustrukturierung der KfW-Förderung für effiziente Gebäude
Förderung Experimentierfeld Digitalisierung in der Landwirtschaft
Elektromobilität im Sozialwesen
6. VERANSTALTUNGEN AUF BUNDESEBENE
Transferreisen Kultur- und Regionalentwicklung
Verwendungsnachweis richtig abrechnen
Barrierefreie Naturerlebnisangebote
Seit Juni verstärken Juliane König und Magdalena Köhne das Regionalmanagement-Team des BÜRO BLAU für die LEADER-Region Ostprignitz-Ruppin. Juliane König wird Ihnen gemeinsam mit Ingrid Lankenau für die Projektberatung der gro?en LEADER-Projekte (sowie ggf. der GAK-Projekte) zur Verfügung stehen. Magdalena Köhne kümmert sich um die Vergabe der Regionalen Entwicklungsstrategie für die neue Förderperiode. Zudem betreut sie gemeinsam mit Sandra Schneider und Jens Erber die Kleinen Lokalen Initiativen (KLI). Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
21. - 22.08.2021 Schloss Berlitt
Das Atelier im Berlitter Schloss nimmt dieses Jahr erstmalig am Brandenburger Tag des Offenen Ateliers teil und zeigt die Werke verschiedener Künstler. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Bis 06.09.2021 Naturpark Stechlin - Ruppiner Land
Jeden Donnerstag und Sonntag finden bis zum 06.09.2021 ab 16:30 Uhr Heidewanderungen im Naturpark Stechlin - Ruppiner Land statt. Die Strecken haben eine Länge von bis zu vier Kilometern, der Preis beträgt 9,50 Euro. Weitere Informationen und zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Das Land Brandenburg unterstützt mit dem neuen Förderprogramm "Invest-Gast" kleine und mittlere Betriebe der gewerblichen Tourismuswirtschaft. Förderfähig sind u. a. bauliche Modernisierungen sowie Maßnahmen zur Reduktion von Ansteckungsgefahren (z. B. Innenraumluftfilteranlagen), zur Verbesserung betrieblicher Prozesse (z.B. Digitalisierungsma?nahmen) oder zur Kostenreduktion (z.B. durch Energieeinsparung). Die Förderquote beträgt bis zu 80 Prozent bei einer maximalen Fördersumme von 48.000 Euro je Betrieb. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das Tourismusnetzwerk Brandenburg stellt das Förderprogramm am 07.09.2021 digital vor. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Das brandenburgische Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) hat die Ausstattung einer Pflanzendoktorin als Projekt des Monats August ausgezeichnet. Stine Radatz hat sich in der Lausitz als Pflanzendoktorin selbstständig gemacht und bietet Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzern eine fachgerechte Anleitung. Um eine Erweiterung ihres Angebotsspektrums zu ermöglichen, hat LEADER die Einrichtung eines Onlineshops, einen Firmenwagen sowie Messkoffer und Mikroskope für Bodenanalysen gefördert. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
03.09.2021 Schloss Trebnitz
Das Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg lädt im Rahmen der Veranstaltung "LEADER Kooperationsprojekte - Erfahrungen, Vorteile und Herausforderungen" zu einem Erfahrungsaustuausch zu Kooperationsprojekten und -anbahnungen in Vorbereitung auf die neue RES und Förderperiode ein. Eine Anmeldung ist hier bis zum 22.08.2021 möglich.
20.09.2021 Seddiner SeeDie Jahrestagung des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg richtet sich insbesondere an Gemeinden und Ämter im ländlichen Raum, LEADER-Akteure, Vertretungen der Seniorinnen und Senioren, Verbände, Vereine, Initiativen, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und möchte diese aktiv einbeziehen. Weitere Informationen zum Programm hier und zur Anmeldung hier
Zurück zur Übersicht
Seit Anfang April können landwirtschaftliche Museen in ländlichen Regionen bis zu 50.000 Euro Förderung aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) erhalten. Wegen der großen Nachfrage verdoppelt das zuständige Landwirtschaftsministerium (BMEL) die Fördermittel auf 4 Mio. Euro. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Im Rahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 hat die Bundesregierung die Förderung für energieeffiziente Gebäude weiterentwickelt. Zum 01.07.2021 ist die "Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)" bei der KfW gestartet. Sie gilt für alle Wohngebäude (z. B. Eigentumswohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser und Wohnheime) sowie für alle Nichtwohngebäude (z. B. Gewerbegebäude, kommunale Gebäude oder Krankenhäuser). Im Rahmen der Förderung sind ab sofort Kredite und (Tilgungs-)Zuschüsse von bis zu 50 Prozent für die energetische Sanierung von Gebäuden sowie eine zusätzliche Förderung für Baubegleitung und Nachhaltigkeitszertifizierung möglich. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das Bundesinstitut für Landwirtschaft und Ernährung hat eine neue Richtlinie über die Förderung der Einrichtung von Experimentierfeldern als Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen der Digitalisierung in der Landwirtschaft sowie in vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten veröffentlicht. Ziel ist die Erforschung von Vorteilen der Digitalisierung für einzelne Landwirtschaftliche Betriebe, aber auch für ganze Wertschöpfungsketten. Die Förderquote beträgt bis zu 100 %. In der ersten Stufe des zweistufigen Projektauswahlverfahrens können bis zum 17.09.2021, 12 Uhr, Projektskizzen eingereicht werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die Bundesregierung stellt 12 Mrd. Euro für die Förderung des Breitbandausbaus bereit. Das "Graue-Flecken-Programm" fördert 50 -70 Prozent der Kosten des Gigabitausbaus als Wirtschaftlichkeitslücken- oder Betreibermodell sowie bis zu 100 Prozent der Ausgaben für externe Beratungs- und Planungsleistungen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das Bundesumweltministerium unterstützt mit dem Förderprogramm "Sozial & Mobil" soziale Einrichtungen wie Seniorenheime, mobile Pflegedienste oder Kindertagesstätten bei der Umstellung ihrer Fahrzeugflotten auf Elektroantriebe. Die Anschaffung rein batterieelektrischer Neufahrzeuge und der Aufbau einer Ladeinfrastruktur kann mit bis zu 60 Prozent gefördert werden, bei kleinen Organisationen jedoch maximal 10.000 Euro je Fahrzeug. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
01.-02.10.2021 Mecklenburg-Vorpommern
14.-15.10.2021 Baden-Württemberg
Die Kulturstiftung des Bundes und die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) veranstalten zwei Transferreisen zu Beispielprojekten in Deutschland. Bei den Reisen stehen u.a. die folgenden Fragen im Mittelpunkt: Welchen Beitrag kann Kultur zur regionalen Entwicklung leisten? Welche Strukturen braucht es, damit kulturelle Akteure das gesellschaftliche Zusammenleben in ländlichen Räumen mitgestalten können? Wie können inspirierende Kulturprojekte entstehen? Die beiden Bereisungen sind unabhängig voneinander buchbar. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
24.08. - 31.08.2021 Online-Seminarreihe
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) vermittelt in einer vierteiligen Seminarreihe wie Vereine erfolgreich ihre Steuererklärung erstellen können. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
26.08.2021 oder 09.09.2021 Online-Seminar
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) lädt alle Interessierten zum Onlineseminar "Coworking auf dem Land - Was ist möglich, was sind Herausforderungen?" ein. Im Zentrum steht ein Austausch zu Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderung sowie die Vernetzung mit Expertinnen und Experten. Die beiden Veranstaltungen sind inhaltsgleich. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
05.11.2021 Online-Seminar
Die Stiftung Mitarbeit bietet ein 2,5-stündiges Online-Seminar an mit dem Titel "Der Verwendungsnachweis: (k)ein Buch mit 7 Siegeln - Projektmittel richtig abrechnen für Initiativen, Vereine und Projekte". Das Seminar stellt u. a. Grundzüge der Buchhaltung und der Belegführung dar. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Im Rahmen des Projektes "Barrierefreie Naturerlebnisangebote als Impulsgeber im ländlichen Raum" werden in vier Modellregionen in Deutschland Ansätze entwickelt und erprobt, die allen Menschen den Besuch von Naturparks ermöglichen. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE). Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Herausgeber
Regionalmanagement der Region Ostprignitz-Ruppin
c/o BÜRO BLAU - räume. bildung. dialoge. gemeinnützige GmbH
Geschäftsführende Gesellschafter: Ingrid Lankenau und Frank Baumann
Mansfelder Straße 48, 10709 Berlin
Telefon: 030 6396037-0
Fax: 030 6396037-27
E-Mail: opr@bueroblau.de
HRB 156396 B | Amtsgericht Charlottenburg | Firmensitz: Berlin
Geschäftsstelle des Vereins Regionalentwicklung Ostprignitz-Ruppin e.V.
Alt Ruppiner Alle 40, 16816 Neuruppin
Telefon: 03391 8699-200
Fax: 03391 8699-211
E-Mail: info@lag-opr.de
Zurück zur Übersicht
Wenn Sie die Regional-News des Regionalentwicklung Ostprignitz-Ruppin e.V. (an: unknown@noemail.com) nicht länger beziehen möchten, können Sie sie hier abbestellen.