Haben Sie Darstellungsprobleme? Klicken Sie hier.
2. Ausgabe 2021
Sie erhalten erstmalig diesen Newsletter? Dann haben wir Sie aufgrund Ihrer Anmeldung über die Internetseite der LAG Havelland in diesen Newsletter-Verteiler aufgenommen. Sollten Sie kein Interesse haben, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.
Großderschauer Ortsteil gewinnt Wettbewerb
Förderaufruf kleiner lokaler Initiativen (Stichtag 30.09.2021)
2. Veranstaltungen in der Region
10. Bundestreffen des Regionalbewegung
3. Nachrichten aus Brandenburg
4. Nachrichten von der Bundesebene
Handreichung Regionalmanager*in Kultur
5. Veranstaltungen auf Bundesebene
Ressourcen für die regionale Kultur stärken: Kulturförderung in LEADER & Regionalmanagement Kultur
Aktivierung und Mitgestaltung: Partizipative Kulturprojekte als Motor der Regionalentwicklung
Lebensmittel die Biodiversität schützen - Wie lassen sie sich in der Wertschöpfungskette etablieren
Diakonie fördert digitale Nachbarschaften und zivilgesellschaftliches Engagement im ländlichen Raum
Online-Beteiligungstool "votesUP" für kleine Vereine
Großderschauer Ortsteil gewinnt Wettbewerb
Die Ortsgemeinschaft Rüberhorst (Gemeinde Großderschau) wurde mit ihrem Projekt "Dorfplatz lädt zum Radwandern ein" im Rahmen des Wettbewerbs "Machen 2021"ausgezeichnet. Der Ideenwettbewerb"Machen 2021" bringt innerhalb der neuen Bundesländer Projekte und lokale Akteure zusammen. Das Preisgeld von 5.000 Euro möchte die Ortsgemeinschaft in einen Spielplatz investieren. _»Weitere Informationen_
Förderaufruf kleiner lokaler Initiativen (Stichtag 30.09.2021)
LEADER bietet mit dem Förderinstrument der Kleinen lokalen Initiativen (KLI) eine niedrigschwellige Unterstützungsmöglichkeit für natürliche Personen, Vereine, Verbände, Stiftungen oder juristische Personen des öffentlichen Rechts, die mit ihrem Vorhaben das Gemeinwohl stärken wollen. Die Förderung kann je Projekt bis zu 5.000 Euro bei einer Förderquote von 80 % betragen. Förderfähig sind Ausgaben für kleine investive Vorhaben, z. B. für Leistungen von Handwerkern oder die Beschaffung von Materialien.
Der nächste Stichtag für die Einreichung von KLI-Projektskizzen ist der 30.09.2021. Zur Vorbereitung steht Ihnen auf der Webseite der LEADER-Region ein PDF-Formular zur Verfügung. Füllen Sie die Vorlage digital aus und senden diese unterschreiben an info@lag-havelland.de).
_»Download des Formulars hier unter "Kleine lokale Initiativen (KLI)
13.-15.10.2021 Nauen
10. Bundestreffen des Regionalbewegung
Der Bundesverband der Regionalbewegung e. V. veranstaltet unter dem Titel "Klimaschutz durch kurze Wege - Potenziale einer Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft" sein 10. Bundestreffen auf dem Landgut Stober in Groß Behnitz. Angesprochen sind Regionalinitiativen, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie regional Aktive. Der Informationsaustausch, die Kontaktaufnahme und der Wissenstransfer zu Regionalentwicklungskonzepten stehen im Mittelpunkt von Referaten, Podiumsdiskussionen, Workshops, Fachexkursionen und einem Wissensmarkt. Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 120 Euro. _»Weitere Informationen_
Das brandenburgische Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) hat den Neubau eines Schafstalls für 60 Milchschafe mit Heulager als Projekt des Monats September ausgezeichnet. Der Milchschafhof Pimpinelle (Landkreis Märkisch-Oderland) erhielt die Förderung, um seinen Schafen im Winter einen Wetterschutz bieten und Heu lagern zu können. Der Hof zeichnet durch u. a. durch seine ökologische Arbeitsweise und die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe aus. _»Weitere Informationen_
Handreichung Regionalmanager*in Kultur
Die Initiative "TRAFO - Modelle für Kultur im Wandel" der Kulturstiftung des Bundes hat eine Handreichung veröffentlicht, wie Netzwerkstellen für Kulturarbeit in ländlichen Räumen etabliert werden können. Die Handreichung beinhaltet Praxiserfahrungen und einen Leitfaden mit Tipps und Empfehlungen. _»Weitere Informationen_
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) zeichnet gemeinnützige Organisationen in ländlichen und/oder strukturschwachen Regionen aus. Die DSEE sucht nach übertragbaren Ansätzen, wie neue Engagierte gewonnen werden können. Ein hohes Maß an Innovation und Inklusion ist hierbei förderlich, um als eine von 50 Organisationen ein Preisgeld von 10.000 Euro zu erhalten. Einreichungsfrist ist der 10.10.2021. _»Weitere Informationen_.
Auch im Jahr 2021 richtet die gemeinnützige Hertie-Stiftung den Wettbewerb "Jugend entscheidet" aus. Ab dem 01.12.2021 können sich Kommunen bewerben, um Unterstützung dabei zu erhalten, Jugendliche langfristig stärker in die kommunale Politik einzubeziehen. Gefördert werden können z. B. Prozessbegleitung, Beteiligungsapps, Vernetzungstreffen und Sachkostenzuschüsse. _»Weitere Informationen_.
14.-15.10.2021 in und um Reutlingen (Baden-Württemberg)
Ressourcen für die regionale Kultur stärken: Kulturförderung in LEADER & Regionalmanagement Kultur
Welchen Beitrag kann Kultur zur regionalen Entwicklung und innerhalb des LEADER-Prozesses leisten? Welche Strukturen braucht es, damit kulturelle Akteure das gesellschaftliche Zusammenleben in ländlichen Räumen nachhaltig mitgestalten können? Wie entstehen inspirierende Kulturprojekte, die die Region und die Bedürfnisse der Menschen vor Ort in den Blick nehmen? Diese und weitere Fragen möchte die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) im Rahmen eines zweitägigen Transferbesuchs diskutieren. Gastgebende Region ist die LEADER-Region Mittlere Alb. Anmelden können Sie sich bis zum 13.09.2021 kostenfrei. _»Weitere Informationen_
01.-02.10.2021 Landkreis Vorpommern-Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern)
Aktivierung und Mitgestaltung: Partizipative Kulturprojekte als Motor der Regionalentwicklung
Die Kooperationsveranstaltung der DVS findet unter Federführung der Initiative "TRAFO - Modelle für Kultur im Wandel" der Kulturstiftung des Bundes statt. Gastgeber ist die LEADER-Region Stettiner Haff. Die Teilnehmenden können konkrete Projekte besuchen und an Vorträgen und Workshops teilnehmen. Anmelden können Sie sich bis zum 13.09.2021. _»Weitere Informationen_
15.09.2021 Workshop
Lebensmittel die Biodiversität schützen - Wie lassen sie sich in der Wertschöpfungskette etablieren
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) lädt alle Interessierten zu einem Workshop zum Thema Biodiversität und Lebensmittelproduktion ein. Vor Ort ist ein Informationsaustausch mit Diskussionen mit Expertinnen und Experten geplant. Eine Anmeldung ist bis zum 10.09.2021 möglich. _»Weitere Informationen_
Diakonie fördert digitale Nachbarschaften und zivilgesellschaftliches Engagement im ländlichen Raum
Mit dem Projekt "Dörfer mit Zukunft" fördern die Nachbarschaftsplattform "nebenan" und der Pommersche Diakonieverband (Mecklenburg-Vorpommern) digitale Nachbarschaften und zivilgesellschaftliches Engagement im ländlichen Raum. Kirchlich-diakonische Einrichtungen nutzen die Plattform, um federführend Nachbarschaften für ihren Wirkungskreis aufzubauen. Innerhalb dieser Nachbarschaften können sich alle Dorfbewohner*innen digital vernetzen, unterstützen und austauschen.
Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin ist die Region Wittstock/Dosse unter der Koordination von ESTAruppin e.V. seit 2021 Mitlgied der Nachbarschaftsplattform. _»Weitere Informationen_
Online-Beteiligungstool "votesUP" für kleine Vereine
Die Sportjugend NRW und der Landessportbund NRW haben das Online-Beteiligungs- und Abstimmungstool "votesUP" für Online-Versammlungen kleinerer Vereine entwickelt. Es ist DSGVO-konform und mit bis zu 50 Teilnehmenden kostenfrei nutzbar. Bei größeren Veranstaltungen mit bis zu 600 Personen fällt eine Kostenbeteiligung an. Die Plattform ermöglicht Online-Abstimmungen, wie sie in Konferenzen oder Gremiensitzungen üblich sind. _»Weitere Informationen_.
Herausgeber
Regionalmanagement der LAG Havelland e.V.
c/o BÜRO BLAU - räume. bildung. dialoge. gGmbH
Geschäftsführende Gesellschafter: Ingrid Lankenau und Frank Baumann
Mansfelder Straße 48, 10709 Berlin
Telefon: 030 6396037-0
Fax: 030 6396037-27
info@lag-havelland.de
HRB 156396 B | Amtsgericht Charlottenburg | Firmensitz: Berlin
Sie erhalten diesen Newsletter nach Ihrer Anmeldung und aufgrund Ihres Interesses am Bezug von Informationen und Veranstaltungshinweisen rund um das Thema Regionalentwicklung.
Wir freuen uns über Rückmeldungen und Anregungen zur Optimierung dieses Kommunikationsformats und nehmen gerne auch Informationen von Mitgliedern oder anderen Akteuren in den Newsletter auf. Bitte wenden Sie sich dazu an info@lag-havelland.de.
Sie möchten diesen Newsletter weiterempfehlen? Dann klicken Sie hier.