Haben Sie Darstellungsprobleme? Klicken Sie hier
3. Ausgabe 2021
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund Ihrer Anmeldung über die Internetseite der LAG Havelland. Wir freuen uns über Ihr Interesse an Informationen und Veranstaltungshinweisen rund um das Thema Regionalentwicklung.
Sehr gern nehmen wir Rückmeldungen und Anregungen zur Optimierung des Newsletters auf - Teilen Sie uns diese gern per Mail mit. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Kontaktformat haben, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.
Havelland wird Wasserstoff-Modellregion
2. Veranstaltungen in der Region
3. Veranstaltungen in Brandenburg
4. Nachrichten von der Bundesebene
Bundesprogramm "AUF!leben - Zukunft ist jetzt"
Förderungen aus nationaler Klimaschutzinitiative
5. Veranstaltungen auf Bundesebene
Digitalisierung der Direktvermarktung
Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen in ländlichen Räume
Kommune gemeinsam gestalten. Engagement- und Beteiligungsprozesse sinnvoll verknüpfen
Coworking - Wie es funktionieren kann
Abholstationen für Grundversorgung
Havelland wird Wasserstoff-Modellregion
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat den Landkreis Havelland im Wettbewerb "HyLand - Wasserstoffregionen in Deutschland" zu einer von 30 Modellregionen ernannt. Der Landkreis erhält nun eine Förderung von bis zu 400.000 Euro für die Erstellung eines umsetzungsfähigen Gesamtkonzepts für eine regionale Wasserstoffwirtschaft. _»Weitere Informationen_
14.10.2021 Werder (Havel)
Der Tourismusverband Havelland e.V. lädt gemeinsam mit der IHK Brandenburg zum Tourismustag ein. Von 10:00 bis 15:00 Uhr stehen die Themen Fachkräftegewinnung und -bindung im Fokus der Veranstaltung. _»Weitere Informationen_
07.10.2021 online
Die Kontakt- und Beratungsstelle zur Begleitung der EU-Fonds (KBSplus) informiert in einer Online-Veranstaltung über die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) in Brandenburg und Berlin. _»Weitere Informationen_
Bundesprogramm "AUF!leben - Zukunft ist jetzt"
Mit dem Zukunftsfonds im Programm AUF!leben fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Projekte vor Ort für das Lernen und Erfahren von Kindern und Jugendlichen außerhalb des Unterrichts. Ziel ist es, junge Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken und das soziale Lernen sowie die Bindungen von Kindern und Jugendlichen fördern. Gemeinnützige freie Träger oder juristische Personen des öffentlichen Rechts können Fördermittel für Projekte beantragen. _»Weitere Informationen_
Förderungen aus nationaler Klimaschutzinitiative
Kommunen können sich noch bis zum 31.10.2021 im Rahmen der Förderaufrufe "Klimaschutz durch Radverkehr" (Förderquote bis zu 90 Prozent) und "Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte" (Förderquote bis zu 70 Prozent) für eine Bundesförderung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) bewerben. _»Weitere Informationen_ _»Weitere Informationen_
05.10. - 30.11.2021 Online-Seminarreihe
Die Agrarsoziale Gesellschaft richtet eine Onlineseminarreihe für Demokratie in ländlichen Räumen aus. Jeweils dienstags findet alle 14 Tage eine Veranstaltung statt. Themen sind "Gefahren von rechts", der Umgang mit Krisen, die Gleichstellung von Frauen und Fake News. Eine Teilnahme ist kostenfrei. _»Weitere Informationen_
07.10. - 02.12.2021 Online-Seminarreihe
Digitalisierung der Direktvermarktung
Die Agrarsoziale Gesellschaft bietet fünf Online-Seminare zur Digitalisierung in der Direktvermarktung an. Themen sind Websites, Online-Shops, Verpackung und Logik sowie soziale Medien und bargeldlose Zahlungssysteme. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro für alle Termine. _»Weitere Informationen_
13.10.2021 Online-Workshop
Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen in ländlichen Räumen
Die Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS), das Brüsseler Büro der Evangelischen Kirche in Deutschland und Eurodiaconia laden zu einem englischsprachigen Online-Workshop ein, der im Rahmen der European Week of Regions and Cities 2021 stattfindet. Im Fokus steht die Funktion zivilgesellschaftlicher Organisationen für Zusammenhalt und Resilienz in ländlichen Räumen. _»Weitere Informationen_
19. - 20.11.2021 Bielefeld: Seminarreihe "Praxis Bürgerbeteiligung"
Kommune gemeinsam gestalten. Engagement- und Beteiligungsprozesse sinnvoll verknüpfen
Die Stiftung Mitarbeit bietet mit dem zweitägigen Seminar im Jugendgästehaus Akteuren aus Kommunen, Bürgerschaft, Wirtschaft, Vereinen und Verbänden, die ihre Kommune aktiv (mit)gestalten wollen, Impulse und Methoden für die Praxis und die Möglichkeit für einen breiten Erfahrungsaustausch. _»Weitere Informationen_
03. - 04.11.2021 Kiel: Workshop mit Exkursion
Coworking - Wie es funktionieren kann
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) lädt Vertreter*innen von Kommunen und Landkreisen sowie andere Interessierte aus ländlichen Räumen zu einem Workshop zur Einrichtung von Coworking-Spaces mit anschließender Exkursion ein. Die Teilnehmenden diskutieren unter welchen Bedingungen Coworking-Spaces funktionieren und welche Hindernisse bestehen können. Die anschließende Exkursion führt zu vier Coworking-Spaces. Die Veranstaltung ist auf 25 Personen begrenzt. _»Weitere Informationen_
01.12.2021 Berlin
Alte Sorten, alte Rassen: regionale Wertschöpfung, biologische Vielfalt und heimisches Kulturgut stärken
Das nova-Institut und die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft präsentieren in der Fachtagung Ergebnisse des AgroBionNet-Projektes und bieten die Möglichkeit, mit Praktikern in den Bereichen Fleisch, Getreide, Obst, Gemüse und Wein ins Gespräch zu kommen. Im Rahmen des Projekts haben sich die Veranstalter intensiv mit den Erfolgsfaktoren von 21 Leuchtturmprojekten befasst und praktische Empfehlungen zur Stärkung alter Sorten und Rassen erarbeitet. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert und durch das Informations- und Koordinationszentrum für biologische Vielfalt (IBV) der BLE fachlich unterstützt. _»Weitere Informationen_
Abholstationen für Grundversorgung
Die Einheitsgemeinde Osterburg und die Verbandsgemeinde Seehausen/Altmark (Sachen-Anhalt) möchten ein Netzwerk an Abholstationen in Orten mit lückenhafter Grundversorgung initiieren. Mit einer App sollen Nutzer*innen Lebensmittel und andere Waren des täglichen Bedarfs an diese Stationen bestellen können. Die Lieferungen könnten ohne zusätzlichen Verkehr erfolgen, z. B. über die Pflegedienste. Unter Beteiligung der Hochschule Harz soll das Projekt in den nächsten fünf bis zehn Jahren in die Umsetzung gelangen. _»Weitere Informationen_
Die ländlich geprägten Städte Münsingen und Engstingen (Baden-Württemberg) stellen 100 Pedelecs zur Verfügung, um Pendlern zu ermöglichen die letzten Kilometern von der Bushaltestelle zum Zielort zurückzulegen. Die Fahrräder sind flexibel abstellbar (free-floating-System), gezahlt wird nach gefahrener Zeit (1 Euro je Fahrt zuzüglich 19 Cent je Minute). Die Fahrräder werden von dem Unternehmen TIER Mobility bereitgestellt. Für das Modellprojekt erhalten die Städte eine Förderung vom Bund. _»Weitere Informationen_
Herausgeber
Regionalmanagement der LAG Havelland e.V.
c/o BÜRO BLAU räume. bildung. dialoge. gGmbH
Geschäftsführende Gesellschafter: Ingrid Lankenau und Frank Baumann
Mansfelder Straße 48, 10709 Berlin
Telefon: 030 6396037-0
Fax: 030 6396037-27
E-Mail
HRB 156396 B | Amtsgericht Charlottenburg | Firmensitz: Berlin
Sie möchten diesen Newsletter weiterempfehlen? Dann klicken Sie hier.