Klicken Sie hier für eine Online-Version dieser Regional-News des Regionalentwicklung Ostprignitz-Ruppin e.V. (insbesondere bei Darstellungsproblemen mit Google-Mail)
Newsletter der LEADER-Region Ostprignitz-Ruppin
Ausgabe 12/2021 vom 17.08.2022
Aktuelle Informationen zur Regionalentwicklung in der Region Ostprignitz-Ruppin
Sie erhalten diesen Newsletter nach Ihrer Anmeldung und aufgrund Ihres Interesses am Bezug von Informationen und Veranstaltungshinweisen rund um das Thema Regionalentwicklung.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen und Anregungen zur Optimierung dieses Kommunikationsformats und nehmen gerne auch Informationen von Ihnen in den Newsletter auf. Teilen Sie uns dieser per Mail mit.
Sie möchten diesen Newsletter weiterempfehlen? Dann klicken Sie hier.
Mit besten Grüßen
Ihr Regionalmanagementteam von BÜRO BLAU und KoRiS
1. INFORMATIONEN AUS DER REGION
Sieben LEADER-Projekte beschlossen
Förderung kleiner Lokaler Initiativen
2. VERANSTALTUNGEN IN DER REGION
Auftaktveranstaltung zur RES-Fortschreibung
3. INFORMATIONEN VON DER BUNDESEBENE
Neue Kommunalrichtlinie zur Förderung des Klimaschutzes
Projektwettbewerbs Land.Voraus! des Netz der Regionen
Förderrichtlinie "Kultur macht stark"
Förderung für ländliche Kulturforschung
4. VERANSTALTUNGEN AUF BUNDESEBENE
Mittlere Städte & Ländlicher Raum
Nachhaltige Stadt-Umland-Beziehungen
Digitalisierung der Direktvermarktung
OPR-Projektwerkstatt zum 14. Ordnungstermin
Projekte der Monate Oktober und November
Am 28.10.2021 wählte der Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe sieben Projekte für eine LEADER Förderung aus. Für die folgenden Projekte stehen nun 1,6 Millionen Euro an Fördermitteln aus LEADER bereit:
Errichtung eines Gemeindezentrums in Dabergotz; Ausstattung einer modernen und zukunftsfähigen Bibliothek (Kyritz); Errichtung einer Reit- und Bewegungshalle in Neuruppin; Amateurmusik in OPR stärken durch Informationsveranstaltungen, Vernetzung und Workshops; Hallenbau für Dienstleistungen an Bootshalle in Lindow; fit+ (Umbaumaßnahmen und Einrichtung eines Fitnessstudios) in Wittstock/Dosse; Umbau Sanierung und Einreichung eines Dorfladens und Ferienwohnungen in Lichtenberg.
Weitere Informationen zu den Projekten erhalten Sie in der Rangliste hier.
Sie haben eine Projektidee zu einem "großen" LEADER-Projekt? Dann können Sie diese zum 14. Ordnungstermin bis zum 15.02.2022 mit dem Regionalmanagement vorbesprechen und mit einem Projektbogen einreichen. Für diesen letzten Ordnungstermin in dieser Förderperiode stehen noch einmal mindestens zwei Millionen Euro zur Verfügung. Voraussichtlich Anfang 2023 werden mit Beginn der neuen Förderphase neue LEADER-Fördermittel bereitstehen. Die Lokale Aktionsgruppe bietet Förderinteressierten am 30.11. eine Infoveranstaltung zur Fördermittelberatung an (siehe DIGITALE VERANSTALTUNGEN).
Wenn Sie in einer kleinen und lokalen Initiative (KLI) ein Vorhaben mit einem Förderbedarf von bis zu 5.000 Euro planen, ist für Sie der KLI-Aufruf passend. Bewerbungen für eine KLI-Förderung sind mit geringerem Aufwand bis zum 15.03.2022 möglich. Näheres dazu erfahren Sie in Informationsveranstaltungen, zu denen nach Terminfestlegung auf der Webseite der LEADER-Region nähere Angaben zu finden sind.
Zurück zur Übersicht
02.12.2021 Gemeindezentrum Dreetz
Die Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Ostprignitz-Ruppin wird als Bewerbungsgrundlage für die kommende EU-Förderperiode 2023-2027 fortgeschrieben. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung erhalten Sie von 17.30 - 20.30 Uhr die Möglichkeit Ihre Hinweise zu Handlungsbedarfen einzubringen und mehr über weitere Beteiligungsmöglichkeiten zu erfahren. Ihre Unterstützung trägt maßgeblich zu einer passgenauen Fortschreibung der Entwicklungsstrategie bei. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie in Kürze per Mail und auf der Webseite der LEADER-Region. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Das Bundesumweltministerium hat die neue Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld (Kommunalrichtlinie), die zum 01.01.2022 in Kraft tritt, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) veröffentlicht. Neue Förderschwerpunkte wurden aufgenommen, die Geltungsdauer sowie der Kreis der Antragsberechtigten wurden erweitert. Die Förderung von Personalkapazitäten ist nun für ein größeres Aufgabenspektrum möglich. Neben Kommunen können zukünftig auch Sozial- und Wohlfahrtsverbände, gemeinnützige Vereine sowie von Kommunen beauftragte Akteure Fördergelder erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Projekt "Netz der Regionen" prämiert Ende November 2021 im Rahmen des Projektwettbewerbs Land.Voraus! erneut 12 vorbildliche Projekte, die zur Stärkung des ländlichen Raums beitragen. Wenn Sie ein Projekt haben, welches in das Themengebiet passt, können Sie noch bis zum 16.11.2021 nach Anmeldung beim Netz der Regionen für ihre Projekte Projektbögen ausfüllen und damit am diesjährigen Projektwettbewerb Land.Voraus! teilnehmen. Weitere Informationen zum Netzwerk erhalten Sie hier, weitere Informationen zum Wettbewerb hier.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit der Richtlinie "Kultur macht stark" außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche. Bundesweit tätige Einrichtungen können sich bis zum 15.11.2021 bewerben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit der Bekanntmachung "Faktor K - Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen" Forschungsprojekte, die Wissen zur Bedeutung von kulturellen Aktivitäten und kultureller Teilhabe erweitern und die Forschungslandschaft stärken. Die Förderung beträgt bis zu 300.000 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert auf Grundlage der Förderrichtlinie "Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland" die Neuerrichtung und Modernisierung von öffentlich zugänglichen Ladepunkten und deren Netzanschlüsse mit bis zu 60 %. Sie können noch bis zum 18.01. bzw. 27.01.2022 einen Antrag stellen. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Den prognostizierten Bedarf an Strom-, Wasserstoff- und Methan-Ladestationen erhalten Sie spezifisch für Ihre Kommune hier.
Die Stiftung Bildung und die Anke und Dr. Uwe Schäkel Stiftung unterstützen Sie mit dem Förderfonds "Demokratie weiter denken", wenn Ihr Projekt beispielsweise zu einer vielfältige Gesellschaft oder Verbesserung der Angebote zur Mitbestimmung für junge Menschen vor Ort beiträgt. Die Förderung beträgt bis zu 5.000 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Noch bis zum 01.12.2021 können Sie Bewerbungen für den deutschen Fahrradpreis einreichen. Der Preis wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW initiiert. Gesucht sind Projekte, welche die Bedingungen für das Radfahren im Alltag, in der Freizeit und im Urlaub verbessern. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
29.11.2021 - 07.04.2022 Veranstaltungsreihe online und in Präsenz
Die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg und das Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg veranstalten eine vierteilige Veranstaltungsreihe. Hier stellt das ILS Dortmund ihre Studie "Die strukturelle Bedeutung mittlerer Städte für die Erhaltung der Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums von Baden-Württemberg" vor. Nach einem ersten Termin in Präsenz haben Sie die Möglichkeiten an drei weiteren Onlineterminen die Themen Wirtschaft, Lebensqualität und Infrastruktur sowie Engagement in den Blick zu nehmen. Die Termine sind auch für ländliche Räume außerhalb Baden-Württembergs interessant. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Die Europäische Kommission hat die ersten Ausschreibungen im Rahmen des LIFE-Programms für die Jahre 2021 - 2027 veröffentlicht. Öffentlichen und privaten Vorhabensträgern aus Bereichen Arten- und Biotopschutz, biologische Vielfalt, Boden, Wälder, Klimaschutz und -anpassung, Energieeffizienz und -wende, erneuerbare Energien, Luftqualität, Ressourceneffizienz, Lärm, Wasser und Abfall steht das Förderprogramm offen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
23.11.2021 Online-Forum
Das Umweltbundesamt (UBA) veranstaltet zum dritten Mal das "UBA Forum mobil & nachhaltig". Dieses Jahr stehen unter dem Titel "UMLANDSTADT - umweltschonend" nachhaltige Stadt-Umland-Beziehungen im Fokus. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
25.11. und 02.12.2021 Online-Seminarreihe
Die Agrarsoziale Gesellschaft bietet Ihnen noch zwei weitere Online-Seminare zur Digitalisierung in der Direktvermarktung an. Themen sind soziale Medien und bargeldlose Zahlungssysteme. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
30.11.2021 Online-Projektwerkstatt
Die lokale Aktionsgruppe Ostprignitz-Ruppin lädt Förderinteressierte zu einer online Projektwerkstatt von 17.00 bis 19.00 Uhr ein, in der die LEADER-Förderung vorgestellt und Ihre Projektideen weiterentwickelt werden. Um eine Anmeldung bis zum 28.11. wird unter opr@bueroblau.de gebeten. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
08.12.2021 Online-Workshop
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) lädt alle Interessierten zum Workshop "Nachhaltige Moornutzung - Landwirtschaftliche Wertschöpfung auf nassen Standorten & innovative Produkte " ein. Dorf erhalten Sie Beispiele aus Praxis und Forschung, wie eine Landwirtschaft auf derartigen Standorten funktionieren kann. Weitere Informationen halten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Das brandenburgische Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) hat die Modernisierung des Wehrs in Rangsdorf als Projekt des Monats Oktober ausgezeichnet. Das Wehr ist eines von vier Wehranlagen am Zülowkanal, der in den Nottekanal mündet. Die Maßnahme sichert gleichmäßige Wasserstände, die u. a. für die Niedermoorstandorte von Bedeutung sind. Unabhängig von der Fördermaßnahme wurde mit einer Fischaufstiegsanlage die ökologische Durchlässigkeit sichergestellt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Als Projekt des Monats November wurde eine Veranstaltung des Netzwerks BioErlebnisBauernhof ausgezeichnet. Das Netzwerk fasst ökologische wirtschaftende Kleinstbetriebe der Landwirtschaft zusammen und wirbt vor allem im Berlin für die vielfältigen Produkte und den touristischen Angeboten der Höfe. Die Veranstaltung am Brandenburger Tor umfasste 70 Ausstellende, Bühnenprogramm sowie Mitmachaktionen und Essensstände. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Herausgeber
Regionalmanagement der Region Ostprignitz-Ruppin
c/o BÜRO BLAU - räume. bildung. dialoge. gemeinnützige GmbH
Geschäftsführende Gesellschafter: Ingrid Lankenau und Frank Baumann
Mansfelder Straße 48, 10709 Berlin
Telefon: 030 6396037-0
Fax: 030 6396037-27
HRB 156396 B | Amtsgericht Charlottenburg | Firmensitz: Berlin
Geschäftsstelle des Vereins Regionalentwicklung Ostprignitz-Ruppin e.V.
Alt Ruppiner Alle 40, 16816 Neuruppin
Telefon: 03391 8699-200
Fax: 03391 8699-211
Zurück zur Übersicht