Newsletter der LEADER-Region Ostprignitz-Ruppin
Ausgabe 1/2022 vom 08.08.2022
Aktuelle Informationen zur Regionalentwicklung in der Region Ostprignitz-Ruppin
Sie erhalten diesen Newsletter nach Ihrer Anmeldung und aufgrund Ihres Interesses am Bezug von Informationen und Veranstaltungshinweisen rund um das Thema Regionalentwicklung.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen und Anregungen zur Optimierung dieses Kommunikationsformats und nehmen gerne auch Informationen von Ihnen in den Newsletter auf. Teilen Sie uns diese per Mail mit. Sie möchten diesen Newsletter weiterempfehlen? Dann klicken Sie hier.
Mit besten Grüßen
Ihr Regionalmanagementteam von BÜRO BLAU und KoRiS
1. INFORMATIONEN AUS DER REGION
Erinnerung: Ordnungstermin am 15.02.2022
Antragsfrist für GAK-Vorhaben der integrierten ländlichen Entwicklung
2. VERANSTALTUNGEN IN DER REGION
Ausbildungsmesse "Deine Zukunft beginnt": Werden Sie Aussteller
3. INFORMATIONEN AUS BRANDENBURG
Förderung des Zusammenhalts für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung
Innenstadtwettbewerb 2021/2022
Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg
4. INFORMATIONEN VON DER BUNDESEBENE
Ideenfonds ‘Engagement in ländlichen Räumen stärken‘
Unternehmerin des Jahres gesucht
Bildungsangebote fürs Ehrenamt
Vielfältige Veranstaltungen zur Klimaanpassung
Neuauflage der Kommunalrichtlinie zum Klimaschutz
Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2022"
Förderübersicht zu emissionsfreien Antriebstechnologien
Novellierung Erneuerbare-Energien-Gesetz
5. VERANSTALTUNGEN AUF BUNDESEBENE
Klimaschutz und Klimaanpassung - welche Weichen muss wer jetzt stellen?
Re-Regionalisierung von Wertschöpfungsketten und Vermarktung
Regionales Rindfleisch in Kantinen
Der 14. und gleichzeitig letzte Ordnungstermin in der aktuellen Förderperiode wurde für den 15. Februar 2022 festgelegt. Bis dahin haben Sie Zeit Ihren Projektsteckbrief einzureichen und die Chance einen Teil des Budgets von 1,3 Millionen Euro zu erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Noch bis zum 31. März 2022 können Sie Förderanträge zur Umsetzung von investiven GAK-Vorhaben der integrierten ländlichen Entwicklung einreichen. In Brandenburg stehen hierfür 25 Millionen Euro bereit. Weitere Informationen zu Ablauf und Förderinhalten erhalten Sie hier. Da Sie für Ihren GAK-Projektantrag eine Stellungnahme der LAG benötigen, leiten Sie Ihren GAK-Projektbogen bitte bis 10. März 2022 an das Regionalmanagement. GAK-Projektbogen und -Infos finden Sie hier unter "GAK-Förderung".
Zurück zur Übersicht
12.02.2022 Virtuelle Bildungsmesse
Die Arbeitsagentur Neuruppin, die Inkom Neuruppin, die Kreishandwerkerschaft OPR, das Oberstufenzentrum OPR und das RegionalCenter OPR der IHK Potsdam veranstalten eine Ausbildungsmesse mit mehr als 50 Ausstellern. Schülerinnen und Schüler haben hier die Möglichkeit sich über Praktika, Ausbildungsangebote und Studiengänge zu informieren. Auch Bewerbungsgespräche sind möglich. Unternehmen können sich noch bis kurz vor Messestart registrieren. Eine Liste der bereits bestehenden Aussteller finden Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Die Staatskanzlei Brandenburg hat die Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen des Zusammenhalts für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung erlassen. Nach der Richtlinie können in Gemeinden und Ortsteilen mit bis zu 10.000 EinwohnerInnen innovative Maßnahmen zum Erhalt oder zur weiteren Stärkung des Zusammenhalts in kleinen Gemeinden oder Ortsteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf hinsichtlich der Daseinsvorsorge oder der Gemeinschaft aus dem Zukunftsinvestitionsfonds des Landes unterstützt werden. Die Förderung von maximal 150.000 Euro bei einer Förderquote von bis zu 90 % steht voraussichtlich ab April 2022 für investive und investitionsvorbereitende Maßnahmen bereit. Weitere Informationen erhalten Sie im Richtlinientext hier.
Das Bündnis für lebendige Innenstädte prämiert in dem "Innenstadt-Wettbewerb Brandenburg" konkrete Vorhaben und Initiativen, die einen Beitrag dazu leisten, Innenstädte als Erlebnisräume und lebendige Mittelpunkte der Stadtgesellschaft zu stärken, die Begegnung und Austausch anregen. Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 4. April 2022 verlängert. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V. (BBU) und der Verband kommunaler Unternehmen e. V., Landesgruppe Berlin-Brandenburg (VKU) haben das neue Klimabündnis ‘Stadtentwicklung Brandenburg‘ geschlossen. Ziel des Zusammenschlusses ist, die Wärmewende zu unterstützen. Hierzu sind Landeswettbewerbe für CO2-neutrale Quartiere geplant, ebenso wie Modellvorhaben, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsmaßnahmen und die allgemeine Unterstützung von Städten und Gemeinden bei Klimaschutzmaßnahmen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Der Ideenfonds ‘Engagement in ländlichen Räumen stärken‘ des Bundesministerium des Innern und für Heimat fördert regionale Vereine, die gezielt lokale Impulse zur Demokratiestärkung umsetzen wollen und die aufgrund ihrer Struktur bisher für eine Förderung im Bundesprogramm ‘Zusammenhalt durch Teilhabe‘ (Z:T) nicht berücksichtigt werden konnten. Anträge sind laufend möglich, spätestens jedoch drei Monate vor Projektbeginn. Gefördert werden Honorar- und Sachausgaben, beispielsweise zur Entwicklung und Durchführung von Beteiligungsformaten, Qualifizierungsangeboten oder mit Bezug zum Ehrenamtsmanagement in Vereinen. Das maximale Fördervolumen beträgt 20.000 Euro pro Jahr. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Der Deutsche LandFrauenverband e. V. zeichnet mit dem Preis ‘LandFrau mit Ideen‘ Frauen aus, die sich mit innovativen Ideen im ländlichen Raum selbstständig gemacht haben. Zwei Unternehmerinnen und eine Jungunternehmerin werden im Rahmen des Deutschen LandFrauentages in Fulda prämiert und erhalten jeweils 400 Euro sowie Teilnahmegutscheine für Fachgespräche im Wert von 500 Euro. Anmeldefrist ist der 7. Februar 2022. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet im Januar und Februar diesen Jahres kostenlose Seminare zur Unterstützung des Ehrenamtes an, u.a. zu den Themen Gemeinnützigkeit, Sponsoring und Partnerschaften mit Unternehmen, Fördermittel und Fundraising sowie Städtepartnerschaften. Weitere Informationen und Termine erhalten Sie hier.
Das Zentrum KlimaAnpassung bietet bis Mai zahlreiche Online-Sprechstunden und Workshops zum Thema Klimaanpassung an. Das Themenspektrum reicht von Biodiversität, Klimaanpassungskonzepten und -Managern, Gebäudeanpassungen und Bewusstseinsbildung bis hin zu Hitzeaktionsplanung und Forstwirtschaft. Einen Überblick über die Veranstaltung mit Programmen und Anmeldeformularen finden Sie hier.
Seit Anfang 2022 gibt es eine Neuauflage der Kommunalrichtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Diese Bundesförderung unterstützt den kommunalen Klimaschutz in zahlreichen Förderbereichen. Hierzu gehören strategische und investive Klimaschutzmaßnahmen, etwa in den Bereichen Beleuchtung, Mobilität, Abfall-/Abwasserwirtschaft, Trinkwasserversorgung und Klimaschutzmanagements. Neu aufgenommen wurden diverse öffentliche, gemeinnützige oder religionsgemeinschaftliche Einrichtungen als antragsberechtigt. Auch das Förderspektrum hat sich erweitert: Einstiegs- und Orientierungsberatungen, themenoffene Fokusberatungen und Machbarkeitsstudien zur Vorbereitung von Investitionen sind nun förderfähig, ebenso wie die ambitionierte Aktualisierung von Klimaschutzkonzepten, die vor 2017 entstanden sind. Bei den investiven Maßnahmen werden ab 1. Januar beispielsweise auch die Nachrüstung bestehender Lüftungsanlagen sowie die Schlammtrocknung mit erneuerbaren Energien im Abwasserbereich bezuschusst. Profitieren Sie noch bis Ende 2022 von einer erhöhten Förderquote. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik suchen im Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" Kommunen, die erfolgreiche Klimaschutzprojekte umgesetzt haben. Die Auszeichnungen finden den folgenden Kategorien statt: "Ressourcen- und Energieeffizienz", "Klimagerechte Mobilität", "Klimafreundliche Verwaltung" und "Klimaschutz und Naturschutz". Die Preisgelder betragen jeweils 25.000 Euro. Bewerbung sind bis zum 31. März 2022 möglich. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die bundeseigene Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie GmbH (NOW GmbH) bietet hier auf ihrer Website u. a. einen Förderfinder für Programme, die emissionsfreie Antriebstechnologien fördern.
Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz bringt einige Neuerungen mit sich. So können sich nun auch Kommunen an Solarparks beteiligen. Musterverträge stellt die Plattform "Sonne Sammeln" bereit. Diese finden Sie hier.
Zurück zur Übersicht
08.-10.02.2022 Online-Seminar
Die Agrarsoziale Gesellschaft lädt gemeinsam mit den LandFrauenverbänden NLV Hannover e.V. und Weser-Ems e.V. zu einem Seminar zu Klimaschutz und Klimaanpassung ein. Die drei Tage stehen unter folgenden Titeln: "Teil I: Vom Wissen zum Handeln", "Teil II: Klimawandel, Landwirtschaft und Ernährung" und "Teil III: Klimafreundliche Mobilität auf dem Lande". Anmeldungen auch zu einzelnen Veranstaltungen sind möglich. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
22.02.2022 Online-Workshop
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) lädt in Kooperation mit der Regionalbewegung NRW und dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft zu einem Workshop ein, in dem gute Beispiele und Forschungsergebnisse regionaler und lokaler Initiativen im Fokus stehen. Die Veranstaltung richtet sich an Akteure der Dorf- und Regionalentwicklung, der Regionalvermarktung und regionalen Wertschöpfungsketten. Anmeldeschluss ist der 16. Februar 2022. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
16.-17.03.2022 Online-Tagung
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) nimmt gemeinsam mit Verbänden, Vereinen und weiteren Interessierten in den Blick, welche Möglichkeiten die neue EU-Förderperiode, speziell im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), für den Natur- und Umweltschutz bietet. Das Programm erhalten Sie in Kürze hier.
Zurück zur Übersicht
Das brandenburgische Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) hat einen Deichbau zum Schutz des Ortes Breese und der Karthaneniederung (Landkreis Prignitz) als Projekt des Monats Januar ausgezeichnet. Mit dem Projekt leistet das Landesamt für Umwelt einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz, da die vergangenen Hochwasser der Elbe (2002, 2006, 2011 und 2013) die Ortslagen gefährdet haben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zwei Projekte zur Vermarktung von Rindfleisch bieten Anknüpfungspunkte auch für Ostprignitz-Ruppin:
Das vom Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin betreute Projekt GanzTierStark hat die Vermarktung von Bio-Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung an Kantinen als Ziel. Bisher haben vier Kantinen Bio-Rindfleisch in ihr regelmäßiges Angebot aufgenommen. Durch einen Austausch der Kantinen soll Wissen z. B. zu Rezepten, Bio-Zertifizierungen oder Mitarbeitermotivation ausgetauscht werden. Das Projekt nimmt gerne weitere Kantinen auf. Interessierte können sich an Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer wenden (schaefer@ztg.tu-berlin.de)
Das an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde angesiedelte Projekt WertWeideVerbund hat ebenfalls die Vermarktung regionalen Rindfleischs aus artgerechter Weidehaltung zum Ziel. Hierfür wurden Qualitätsstandards entlang der Wertschöpfungskette erarbeitet, die sich auf Tierwohl, umweltfreundlichere Erzeugung, faire Partnerschaften und bessere Fleischqualität fokussieren. Erste Aktionswochen in den Kantinen Brandenburgs und Berlins werden voraussichtlich im Frühling 2022 stattfinden. Auch hier werden die Projektpartner mit Beratung, Kommunikationsmaterialien und Befragung der Kantinengäste unterstützt. Interessierte landwirtschaftliche Betriebe und Kantinen können sich bei Michaela Haack melden (michaela.haack@hnee.de).
Zurück zur Übersicht
Regionalmanagement der Region Ostprignitz-Ruppin
BÜRO BLAU - räume. bildung. dialoge. gemeinnützige GmbH
Geschäftsführende Gesellschafter: Ingrid Lankenau und Frank Baumann
Mansfelder Straße 48, 10709 Berlin
Telefon: 030 6396037-0
Fax: 030 6396037-27
E-Mail
HRB 156396 B | Amtsgericht Charlottenburg | Firmensitz: Berlin
Geschäftsstelle des Vereins Regionalentwicklung Ostprignitz-Ruppin e.V.
Alt Ruppiner Alle 40, 16816 Neuruppin
Telefon: 03391 8699-200
Fax: 03391 8699-211
E-Mail
Zurück zur Übersicht