Newsletter der LEADER-Region Ostprignitz-Ruppin
Ausgabe 2/2022 vom 28.06.2022
Aktuelle Informationen zur Regionalentwicklung in der Region Ostprignitz-Ruppin
Sie erhalten diesen Newsletter nach Ihrer Anmeldung und aufgrund Ihres Interesses am Bezug von Informationen und Veranstaltungshinweisen rund um das Thema Regionalentwicklung.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen und Anregungen zur Optimierung dieses Kommunikationsformats und nehmen gerne auch Informationen von Ihnen in den Newsletter auf. Teilen Sie uns diese per Mail mit. Sie möchten diesen Newsletter weiterempfehlen? Dann klicken Sie hier.
Ihr Regionalmanagementteam von BÜRO BLAU und KoRiS
1. INFORMATIONEN AUS DER REGION
Fotoausstellung "UNTERWEGS - Alleen in Ostprignitz-Ruppin"
2. VERANSTALTUNGEN IN DER REGION
Öffentliches Strategieforum zur Erstellung der Regionalen Entwicklungsstrategie
Wirtschaftsfaktor Bodenfruchtbarkeit
3. INFORMATIONEN AUS BRANDENBURG
Förderung von Digitalisierung in Kultureinrichtungen
Brandenburgischer Denkmalpflegepreis 2022
Neuer Ideen-Wettbewerb "Zukunft Ehrenamt"
Infoblatt für multifunktionale landwirtschaftliche Höfe
4. INFORMATIONEN VON DER BUNDESEBENE
Programm "Neulandgewinner" geht in die sechste Runde
Finanzhilfen für Investitionen in den Radverkehr
Bildungsangebote rund um das Ehrenamt
Mentoring der Agrarsozialen Gesellschaft
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wieder gestartet
Digitale Orte im Land der Ideen
Kulturförderung - Kreatives Europa
AGYLE- Austausch Afrika-Deutschland
Studie zu "Jung-kauft-Alt"-Modellen
Auftakt für die Agroforst-Akademie
Fördermaßnahme für regionale Bio-Wertschöpfungsketten
Die Gemeinde Dreetz baut mithilfe von LEADER-Mitteln ein ehemaliges LPG-Gebäude zu einem Dorfladen mit Lebensmitteln, Waren des täglichen Bedarfs und Produkten regionaler Erzeugerinnen und Erzeuger sowie einem Café um. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die Fotoausstellung "UNTERWEGS - Alleen in Ostprignitz-Ruppin" ist ab sofort im Saal der Regionalwerkstatt Stechlin in Menz für Sie geöffnet und freut sich über Ihren Besuch! Die Fotoausstellung wurde von der Erwachsenenfotogruppe der Jugendkunstschule Neuruppin mit Rahmen des Projektes "LandKULTUR - Kunst am Anger" gefördert. Die Ausstellung ist kostenfrei und bis zum 30. April 2022 geöffnet. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
05.03.2022 Wittstock (Dosse)
Der Obstbaumwart Marc Marquardt veranstaltet gemeinsam mit Naturwächterin Anke Rudnik einen Schnittkurs für Obstgehölze. Im Seminar erhalten Sie grundlegende Kenntnisse zu jährlichen Schnittmaßnahmen, aber auch zur Bodenverbesserung und Pflanzung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
18.03.2022 Kyritz
Am 18. März 2022 ist es so weit: Die LAG lädt zur ersten öffentlichen Beteiligung zur Erstellung der Regionalen Entwicklungsstrategie ein! Von 14.00 bis 18.00 Uhr werden im Hotel Waldschlösschen in Kyritz gemeinsam die Grundsteine für die Förderperiode 2023-2027 gelegt. Sie haben selbst konkrete Idee und Wünsche, welche Themen und Arbeitsfelder für Ostprignitz-Ruppin in naher Zukunft von Bedeutung sein sollen? Kommen Sie vorbei und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Region aktiv mit! Anmeldung
24.03.2022 digital
Der Kreisbauernverband Ostprignitz-Ruppin und der Landschaftspflegeverband Prignitz-Ruppiner Land laden am 24. März von 10.00 bis 14.00 Uhr herzlich zur digitalen Informationsveranstaltung "Wirtschaftsfaktor Bodenfruchtbarkeit" ein. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Das Land Brandenburg fördert mit der "Richtlinie Infrastruktur" die Digitalisierung in Kultureinrichtungen. Neben der Anschaffung und Einrichtung digitaler Infrastruktur sind auch Schulungen der eigenen Mitarbeitenden förderfähig. Die Mindestfördersumme pro Projekt beträgt 200.000 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) verleiht den Brandenburgischen Denkmalpflegepreis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Denkmalpflege und Bodendenkmalpflege. Gewürdigt werden Leistungen, die über das nach dem Denkmalschutzrecht Gebotene hinausgehen. Insbesondere werden das ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern oder bürgerschaftliche Initiativen ausgezeichnet. Vorschläge sind bis zum 15. Mai 2022 möglich. Der Preis beträgt bis zu 18.000 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das Land Brandenburg prämiert im Jahr 2022 Projektideen, die in besonderem Maße auf aktuelle Herausforderungen ausgerichtet sind. Dazu zählen beispielsweise Projektideen in den Bereichen der Nachwuchsgewinnung, der Bewältigung der Corona-Pandemie, der Digitalisierung und der nachhaltigen Sicherung des Vereinslebens. Das Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro wird in den folgenden Kategorien verteilt: Nachwuchsgewinnung und Bindung an das Ehrenamt, Engagement durch Digitalisierung sowie Innovative Projekte und Corona-Bewältigung. Die Frist zur Einreichung von Projektvorschlägen ist der 15. März 2022. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ) zeigt in einem Informationsblatt auf, wie auf multifunktionalen landwirtschaftlichen Höfen Angebote für ältere Menschen geschaffen werden können. Dies können ambulante Angebote, wie Begegnungsräume oder Urlaubsquartiere sein, aber auch Wohnangeboten in Appartements oder Wohngemeinschaften. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Der Neuland gewinnen e.V. und das Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V. suchen im Programm "Neulandgewinner - Zukunft erfinden vor Ort" bis zu 32 Projektideen, die einen Beitrag für eine aktive Zivilgesellschaft leisten. Neben einer Projektförderung erhalten die Projektakteur*innen ein individuelles Mentoring, können an insgesamt vier Werkstätten teilnehmen, haben die Möglichkeit an verschiedenen Vernetzungsformaten zu partizipieren und werden bei der Öffentlichkeitsarbeit ihres Projekts unterstützt. Bewerbungen sind bis zum 20.03.2022 möglich. Starten können die geförderten Projekte frühestens am 1. Dezember 2022. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das Thünen-Institut stellt in einem Video Handlungsempfehlungen für Dorfläden vor, das auf den Ergebnissen einer Befragung von 160 Betreibenden lokaler Geschäfte basiert. Durch die Anpassung an aktuelle Bedürfnisse und die Kombination mit Dienstleistungsangeboten können Dorfläden auch heute funktionieren und das Dorfleben bereichern. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Im Sonderprogramm "Stadt und Land" im Rahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 stellt der Bund den Ländern Finanzmittel zur Verfügung, mit denen Gemeinden, kreisfreie Städte und Landkreise bei Investitionen in den Radverkehr unterstützt werden. Gefördert werden die Planung sowie der Neu-, Um- oder Ausbau, die Grunderneuerung und die Erhaltung von Radverkehrsinfrastruktur in kommunaler Baulast. Das Programm ist bis zum 31. Dezember 2023 geöffnet. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Im neuen Newsletter der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und unter den folgenden Verlinkungen erfahren Sie mehr zu den neu gestarteten Förderprogrammen ZukunftsMUT und 100xDigital. Mit dem Mikroförderprogramm soll das bürgerschaftliche Engagement in strukturschwachen und ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro dabei unterstützt werden, Strukturen zu stärken, Nachwuchs zu gewinnen und Rahmenbedingungen für das Ehrenamt zu verbessern. Projekte müssen zum Jahresende 2022 beendet sein.
Zu diesen wie auch zu weiteren Angeboten der Stiftung erhalten Sie weitere Informationen hier.
Die Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet Ihnen verschiedene Bildungsangebote zur Erleichterung der ehrenamtlichen Arbeit an:
Buchhaltung - Die Vereinsfinanzen im Griff (Termine vom 8. - 16. März 2022),
Fundraising - Vereine und Organisationen erfolgreich finanzieren (Termine vom 22. März - 6. April 2022),
Steuererklärung für Vereine - so geht‘s noch besser (Termine vom 26. April - 4. Mai 2022).
Die Agrarsoziale Gesellschaft hat das ASG-Mentoring-Programm für Studierende sowie für Absolventen und Absolventinnen eingerichtet, die sich beruflich im und für den ländlichen Raum engagieren wollen, um diese auf ihrem Karriereweg zu fördern. Die Bewerbungsfrist ist auf den 15.03.2022 verlängert worden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die Bundesregierung hat für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bei der KfW weitere Fördermittel für das Jahr 2022 zur Verfügung gestellt. Ab sofort können bei gleichen Förderbedingungen wieder Anträge zur energieeffizienten Sanierung zum Effizienzhaus/Effizienzgebäude und für die Sanierung durch Einzelmaßnahmen gestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und die Unternehmensgruppe "Deutsche Glasfaser" suchen im Wettbewerb "Digitale Orte im Land der Ideen" Projekte, mit denen Ortschaften die Digitalisierung vor Ort nutzen. Bewerbungen sind bis zum 4. April 2022 möglich. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das Arbeitsprogramm 2022 des Programms "Kreatives Europa" der Europäischen Kommission sieht Fördermittel in Höhe von rund 385 Millionen Euro für Kulturprojekte vor. Im Teilprogramm Kultur sind unter anderem Ausschreibungen für die Bereiche Musik, kulturelles Erbe, Darstellende Künste und Literatur vorgesehen. Der Cross-Sector-Bereich stellt Mittel für Innovationsprojekte zur Verfügung. Vorgesehen ist ebenfalls eine Unterstützung von Nachrichtenmedien und Journalismus. Die nationale Kontaktstelle "Creative Europe Desk KULTUR" informiert über die Förderungen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die Agentur für Wirtschaft & Entwicklung (AWE) unterstützt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung den afrikanisch-deutschen Austausch, um neue wirtschaftliche Impulse zu setzen. Die Agentur sucht nach Teilnehmende für das Netzwerk "AGYLE-African German Young LEADER in Business". Netzwerk-Teilnehmende können in einem Design-Thinking-Lab gemeinsam innovative Ideen entwickeln. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das empirica-Institut Berlin hat im Auftrag des Verbandes der Privaten Bausparkassen bundesweit 119 Gemeinden identifiziert, die mit "Jung kauft alt"-Programmen den Leerstand bekämpfen und mit Wohneigentum junge Familien im ländlichen Raum halten wollen. Das Denkpapier mit vertieften Untersuchungen einzelner Kommunen und Erfolgsfaktoren erhalten Sie hier.
Der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFaF e. V.) veranstaltet 2022 einen Praxiskurs, der sich an landwirtschaftliche Praktikerinnen und Praktiker richtet sowie einen Planungskurs, an dem Beraterinnen und Berater aus der Branche teilnehmen können. Die Kurse vermitteln Wissen für die Planung und Bewirtschaftung von Agroforst-Kulturen, die ab 2023 bundesweit förderfähig werden. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das Netzwerk "Engagierte Stadt" in dem bereits über 100 Städte zusammengeschlossen sind, soll erweitert werden. Die Mitgliedschaft im Lern- und Chancennetzwerk bietet Erfahrungsaustausch, Qualifizierungen und Beratungen. Städte, Gemeinden und Stadtteile mit 10.000 bis 250.000 Einwohnenden können sich mit einer Kooperation aus mindestens drei Akteurinnen und Akteuren bewerben. Interessensbekundungen sind noch bis zum 21. März 2022 möglich. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung unterstützt die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für regionale Bio-Wertschöpfungsketten. Förderfähig sind Maßnahmen zur Analyse, Bewertung und Transparenz von Bio-Wertschöpfungsketten und -Netzwerken, zu Kooperation und Netzwerkbildung, zur Nachfrage nach regionalen Produkten, zur Wissensvermittlung und zum Kapazitätsausbau. Anträge sind bis zum 29. April 2022 möglich. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Im Februar stellt das brandenburgische Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) den regionalen Veranstaltungskalender "Brandenburger Bio-Termine 2022" als Projekt des Monats vor. In dem kostenlosen Kalender finden sich fast 300 Ausflugstipps, die über das ganze Jahr verteilt sind. Das Projekt unterstützt damit den ökologischen Landbau im Land. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Regionalmanagement der Region Ostprignitz-Ruppin
BÜRO BLAU - räume. bildung. dialoge. gemeinnützige GmbH
Geschäftsführende Gesellschafter: Ingrid Lankenau und Frank Baumann
Mansfelder Straße 48, 10709 Berlin
Telefon: 030 6396037-0
Fax: 030 6396037-27
E-Mail
HRB 156396 B | Amtsgericht Charlottenburg | Firmensitz: Berlin
Geschäftsstelle des Vereins Regionalentwicklung Ostprignitz-Ruppin e.V.
Alt Ruppiner Alle 40, 16816 Neuruppin
Telefon: 03391 8699-200
Fax: 03391 8699-211
E-Mail
Zurück zur Übersicht
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.