Newsletter der LEADER-Region Ostprignitz-Ruppin
Ausgabe 5/2022 vom 08.08.2022
Aktuelle Informationen zur Regionalentwicklung in der Region Ostprignitz-Ruppin
Sie erhalten diesen Newsletter nach Ihrer Anmeldung und aufgrund Ihres Interesses am Bezug von Informationen und Veranstaltungshinweisen rund um das Thema Regionalentwicklung.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen und Anregungen zur Optimierung dieses Kommunikationsformats und nehmen gerne auch Informationen von Ihnen in den Newsletter auf. Teilen Sie uns diese per Mail mit. Sie möchten diesen Newsletter weiterempfehlen? Dann klicken Sie hier.
Ihr Regionalmanagementteam von BÜRO BLAU und KoRiS
1. INFORMATIONEN AUS DER REGION
Rückblick - Regionalkonferenz 19.05.2022
2. INFORMATIONEN AUS BRANDENBURG
Landlehrerinnen und -Lehrer erhalten finanziellen Zuschuss
Projekt bringt Tourismus und Landwirtschaft zusammen
Neues aus der Wirtschaftsförderung
3. VERANSTALTUNGEN IN BRANDENBURG
Nachhaltig gründen - Mit der Region wachsen
4. INFORMATIONEN VON DER BUNDESEBENE
Neuer Ehrenamts-Newsletter der DSEE
Broschüre zu Regionalvermarktung und LEADER
Wissensplattform für Zukunftsorte im ländlichen Raum
VCD-Förderung für Verkehrswende
5. VERANSTALTUNGEN AUF BUNDESEBENE
Wasserstoff und Methan in klimagerechter Stadtentwicklung
Bei der diesjährigen Regionalkonferenz wurde der erste Entwurf der neuen Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) präsentiert. Über 30 Teilnehmende diskutierten in Neuruppin über den Entwurf, machten Vorschläge für Verbesserungen, tauschten sich über Ihre Ideen und Anliegen bezüglich der Zukunft unserer Region Ostprignitz-Ruppin aus und brachten spannende Impulse ein. Die Hinweise werden in der Ausarbeitung der finalen Version der RES berücksichtigt. Weitere Informationen zur RES-Erstellung und Einblicke in die Veranstaltung erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Lehramtsstudierende können sich noch bis zum 1. Juli 2022 auf eins von 25 Brandenburg-Stipendien bewerben. Das Stipendium beläuft sich auf 600 Euro pro Monat und hat eine Laufzeit von maximal drei Jahren. Bewerbende müssen sich mindestens im 5. Fachsemester befinden, immatrikuliert sein und sich zur Mitarbeit an einer ländlichen Schule mit besonderem Bedarf an vollausgebildeten Lehrkräften verpflichten. Näheres erfahren Sie hier.
Bewerben Sie sich noch bis zum 15. Juli 2022 für die Förderprogramme ‘Aktion Nachhaltige Entwicklung - Lokale Agenda 21‘ und die ‘Aktion Gesunde Umwelt‘! Förderfähig sind beispielsweise Ideen zur naturnahen Begrünung von Verkehrsinseln, zur Aufstellung von 'Fairteilern' oder das Anpflanzen jahreszeitlicher (phänologischer) Gärten, die den Klimawandel verdeutlichen. Die maximalen Förderhöhen belaufen sich auf 5.000, beziehungsweise 2.500 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Der Landestourismusverband Brandenburg e.V. (LTV) startet das Projekt ‘LandWert regional‘: Durch die Entwicklung und den Aufbau von Wertschöpfungsketten im Zusammenspiel von Tourismus und Landwirtschaft soll unter anderem auf die Beeinträchtigungen durch die Corona-Pandemie reagiert werden. Das Projekt wird in den vier Reiseregionen Prignitz, Ruppiner Seenland, Seenland Oder-Spree und Elbe-Elster durchgeführt. Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Die Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH (REG) informiert in ihrem aktuellen Newsletter über zahlreiche Termine im Nordwesten Brandenburgs. Dazu zählen der Regionalmarkt ‘Hanse schmecken‘ in Kyritz, das faire Frühstück in Neuruppin sowie ein Erzeugermarkt in Wittstock. Außerdem können Sie mehr über die Verleihung des AVIERUNGDZWANZIG-Wirtschaftspreises und die Ausschreibung des Innovationspreises Berlin Brandenburg 2022 erfahren. Zum Newsletter gelangen Sie hier.
Zurück zur Übersicht
28.06.2022, 15.00 - 19.00 Uhr, IHK Potsdam
Beim Gründungstreff Potsdam im Havelsaal der IHK Potsdam können Sie sich unter anderem über Ergebnisse und Learnings aus dem Green Startup Monitor 2022 informieren. Außerdem erwartet Sie eine regionale Produktbörse mit Startups und etablierten Unternehmen, Vorträge und Diskussionen. Seien auch Sie dabei! Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat einen neuen Newsletter veröffentlicht. Dieser enthält unter anderem Informationen zur Mitmach-Kampagne ‘Engagement macht stark!‘, zum Digital Social Award (Bewerbungsschluss 26.06.2022) und zur Transferwerkstatt ‘Aus 2015 lernen - engagementfördernde Strukturen stärken. Erkenntnisse zum Engagement von und für Geflüchtete‘ am 06.07.2022. Die Ausgabe des Newsletters ist hier verfügbar. Abonnieren können Sie den Newsletter hier.
Das Projekt #ClimateOfChange bietet eine Förderung für Kampagnen und Projekte, deren Zielgruppe junge Menschen sind. Um eine Zuwendung zu erhalten, sollte sich das Vorhaben mit den Themen Klimawandel, klimabedingte Migration, ökologisch und sozial gerechte Transformation der Wirtschaft, Postwachstum oder Suffizienz beschäftigen. Die Förderung richtet sich besonders an zivilgesellschaftliche Organisationen, Vereine und Jugendgruppen. Die Höhe der Zuwendung beträgt 4.000 bis 6.000 Euro bei einer Förderquote von 100 Prozent. Einreichungsfrist für Projektanträge ist der 30.06.2022. Weitere Informationen hier.
Die neue Broschüre ‘Regionalvermarktung durch die LEADER-Förderung initiieren‘ des Bundesverbands der Regionalbewegung e.V. ist erschienen. Sie ist hier digital verfügbar oder kann gegen Übernahme der Versandkosten unter der E-Mailadresse berger@regionalbewegung.de bestellt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Regionalbewegung hier.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) zeichnet Menschen und Institutionen aus, die sich für attraktive und vitale Stadt- und Ortsmitten einsetzen und so das Füreinander in den Zentren stärken. Bis zu 21 Projekte in den drei Themenfeldern Begegnen, Versorgen und Wohnen erhalten ein Preisgeld zwischen 2.000 und 7.500 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Auf der Wissensplattform des Netzwerk Zukunftsorte e.V. können Sie sich von kreativen und spannenden Wohn- und Arbeitsprojekten im ländlichen Raum inspirieren und begeistern lassen. Egal ob Sie selbst ein Projekt auf die Beine stellen oder sich lediglich informieren möchten: Von Erfahrungsberichten über Tipps und Anleitungen hält die Website für Jede*n etwas bereit. Zur Plattform gelangen Sie hier.
Der Verkehrsclub Deutschland e.V (VCD) fördert mit dem Programm ‘DIY: Verkehrswende selber machen‘ Projekte junger Erwachsener. Mit einer Förderung von 650 Euro und Schulungsangeboten fördert der VCD nachhaltige Mobilitätsprojekte, die von Auszubildenden oder Studierenden initiiert oder unterstützt werden. Bewerbungsschluss ist der 10.07.2022. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
17.06.2022, 15.30 - 18.00 Uhr, Vortrag in Wismar und online
Bei der Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe des ‘Netzwerk lokale Lebenskultur e.V. - Verein zur Integrativen StadtLand-Entwicklung‘ geht es um die Frage, wie Wasserstoff- und Methan-Technologien zur klimagerechten Stadtentwicklung beitragen können. Anmeldung zur Teilnahme vor Ort und die Online-Zugangsdaten erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Als Projekt des Monats Juni hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) die Erforschung nachhaltiger und ökonomisch sinnvoller Nutzung von Flüssigdünger am Beispiel Raps und Getreide gewählt. Die HYDRO-AIR International Irrigation Systems GmbH hat in einer mehrjährigen Versuchsreihe getestet, wie flüssiger Wirtschaftsdünger im Rahmen der herkömmlichen Bewässerung eingesetzt das Pflanzenwuchs von Getreide und Raps beeinflussen kann. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Der Serviceroboter Betty Gutenmorgen unterstützt im Hotel Gutenmorgen in Flecken Zechlin tatkräftig die Fachkräfte und hilft beim Transport der Teller und Gläser zwischen den Gästen, der Küche und der Bar. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Regionalmanagement der Region Ostprignitz-Ruppin
BÜRO BLAU - räume. bildung. dialoge. gemeinnützige GmbH
Geschäftsführende Gesellschafter: Ingrid Lankenau und Frank Baumann
Mansfelder Straße 48, 10709 Berlin
Telefon: 030 6396037-0
Fax: 030 6396037-27
E-Mail
HRB 156396 B | Amtsgericht Charlottenburg | Firmensitz: Berlin
Geschäftsstelle des Vereins Regionalentwicklung Ostprignitz-Ruppin e.V.
Alt Ruppiner Alle 40, 16816 Neuruppin
Telefon: 03391 8699-200
Fax: 03391 8699-211
E-Mail
Wenn Sie die Regional-News der LAG OPR (an: herbst@bueroblau.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Zurück zur Übersicht