Newsletter der LEADER-Region Ostprignitz-Ruppin
Ausgabe 6/2022 vom 08.08.2022
Aktuelle Informationen zur Regionalentwicklung in der Region Ostprignitz-Ruppin
Sie erhalten diesen Newsletter nach Ihrer Anmeldung und aufgrund Ihres Interesses am Bezug von Informationen und Veranstaltungshinweisen rund um das Thema Regionalentwicklung.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen und Anregungen zur Optimierung dieses Kommunikationsformats und nehmen gerne auch Informationen von Ihnen in den Newsletter auf. Teilen Sie uns diese per Mail mit. Sie möchten diesen Newsletter weiterempfehlen? Dann klicken Sie hier.
Ihr Regionalmanagementteam von BÜRO BLAU und KoRiS
2 Mio. EUR EU-Fördermittel beim letzten Ordnungstermin der Förderperiode zu vergeben
Regionale Entwicklungsstrategie verabschiedet und eingereicht
2. VERANSTALTUNGEN IN DER REGION
Digitale Fragerunde für ‘große‘ LEADER-Projekte
3. INFORMATIONEN AUS BRANDENBURG
Veröffentlichung ausgewählter GAK-Fördervorhaben bis 12. August
4. VERANSTALTUNGEN IN BRANDENBURG
Das Dorf: Räume in denen Selbstorganisation erlebbar wird
5. INFORMATIONEN VON DER BUNDESEBENE
Förderprogramm ‘Ehrenamt hilft gemeinsam‘
FuturE - Qualifizierung junger Engagierter
6. VERANSTALTUNGEN AUF BUNDESEBENE
Es ist beschlossen: 2 Mio. EUR EU-Fördermittel stehen für den letzten Aufruf der Förderperiode 2014-2020 für spannende Projekte in Ostprignitz-Ruppin bereit!
Sie möchten ein Projekt umsetzen? Dann melden Sie sich zeitnah beim Regionalmanagement und reichen Sie Ihren ausgefüllten Projektbogen für Tipps zur Verbesserung ein (Einreichung an opr@bueroblau.de)! Nach einer ersten Sichtung der Unterlagen kommen wir gerne für einen Vor-Ort-Termin zu Ihrem Projektstandort und geben Anregungen, wie Sie Ihren Antrag weiter optimieren können. Zusätzlich finden die digitale Projektwerkstatt am 23.08.2022 sowie eine Fragerunde am 14.09.2022 statt (siehe unten). Bitte beachten Sie, dass im Zeitraum 25.07.-05.08.2022 keine Beratungen möglich sind.
Der finale Projektbogen kann bis zum 27.09.2022 unter info@lag-opr.de eingereicht werden. Zu allen Unterlagen rund um den Stichtag gelangen Sie hier.
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Ostprignitz-Ruppin hat in der Mitgliederversammlung am 28.06.2022 die neue Regionale Entwicklungsstrategie (RES) verabschiedet. Die RES ist die Bewerbungsgrundlage, um auch in der neuen Förderperiode 2023-2027 wieder EU-Fördergelder zu erhalten. Am 15.07.2022 folgte der Stichtag zur Einreichung der Strategie beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK). Druckfrisch konnte die Strategie in den Briefkasten geworfen werden. Jetzt heißt es: Abwarten und Daumen drücken! Die Bestätigung der LEADER-Regionen in Brandenburg soll am 09.12.2022 verkündet werden. Die neue Förderperiode startet anschließend am 01.07.2023. Weitere Informationen rund um die RES-Erstellung der LAG Ostprignitz-Ruppin erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
23.08.2022, 17.00 - 19.00 Uhr, digitale Zoom-Konferenz
Sie möchten sich über die Förderfähigkeit Ihrer Projektidee informieren und mehr über den Ablauf des 15. Ordnungstermins erfahren? Das Regionalmanagement der LAG Ostprignitz-Ruppin lädt Sie herzlich zur digitalen Projektwerkstatt ein, um mit Ihnen alle Fragen rund um die LEADER-Förderung 'großer' Projekte zu klären! Ingrid Lankenau und Maike Herbst werden die Veranstaltung leiten und für Fragen zur Verfügung stehen. Auch ein*e Projektträger*in wird über die persönlich gesammelten Erfahrungen im Antragsverfahren berichten. Bitte melden Sie sich bis zum 22. August unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Institution, Telefonnummer, E-Mailadresse und ggf. erster Infos rund um Ihr geplantes Projekt hier zu der Veranstaltung an. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
10.09.2022, 10.00 - 13.00 Uhr, Pritzwalk
Der Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock-Dosse veranstaltet auch dieses Jahr eine Jobmesse, bei der Unternehmen die Möglichkeit haben, ihre Ausbildungs- und dualen Studienangebote vorzustellen. Ergänzt wird das Angebot durch verschiedene Online-Events, Web-Meetings und Workshops auf www.jobstartdigital.de. Zum Tagesabschluss tritt die Pritzwalker Band KOKAS auf. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
14.09.2022, 18.00 - 19:30 Uhr, digitale Zoom-Konferenz
Ergänzend zu der Projektwerkstatt (siehe oben) lädt das Regionalmanagement alle Interessierten zu einer digitalen Fragerunde ein. Alle, die eine Einreichung zum anstehenden Ordnungstermin planen und bereits Kontakt mit dem Regionalmanagement aufgenommen haben, erhalten die Möglichkeit letzte Detailfragen zu klären. Wir bitten um eine Anmeldung via Mail oder Telefon (030 63 960 37 - 17). Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) wird die Projektauswahl der bis zum 31. März 2022 eingereichten GAK-Vorhaben (LEADER, Teil E, Nr. 2.5) bis zum 12. August abgeschlossen haben. Die ausgewählten GAK-Fördervorhaben werden ab dem 15. August hier veröffentlicht.
Zurück zur Übersicht
29.09.2022, 15.30 - 21.00 Uhr, Heimvolkshochschule am Seddiner See
Das Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg lädt zu einem Treffen ein, bei dem die Beteiligten des Projektes ‘DorfDialog - Ortsgestaltung mit Architekten‘ zu Wort kommen. Das Programm und weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Die Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat ein Förderprogramm aufgelegt, das Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine unterstützt. Das Förderprogramm unterstützt in drei Handlungsfeldern: 1.) Engagement- und Ehrenamtsstrukturen im Bereich der Unterstützung von Geflüchteten, 2.) Schaffung oder Verbreitung von sozialen Innovationen und Unterstützung und 3.) Stärkung von Hilfsnetzwerken. 15 Mio. Euro stehen für Projekte zur Verfügung, die jeweils mit bis zu 50.000 Euro gefördert werden. Sie sind interessiert? Online-Veranstaltungen mit allen Infos rund um das Förderprogramm finden am 25. August sowie am 3. und 10. September statt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Noch bis zum 12. August können Sie Interessenbekundungen für neue Projekte im Innovationsfonds des Bundesprogramms ‘Demokratie leben‘ einbringen. Gefördert werden Projekte zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismus-Prävention. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat mit FuturE ein Zukunftsprogramm für junge Führungskräfte im Ehrenamt gestartet. Das Programm fördert junge Erwachsene im Alter von 18 bis 27 Jahren bei ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung. Bewerbungen sind bis zum 21. August möglich. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) hat mit der Toolbox "Klimaanpassung im Stadtumbau" eine anwendungsorientierte Arbeitshilfe zur Implementierung von Klimaanpassung in der kommunalen Planungspraxis des Stadtumbaus entwickelt. Welche Instrumente zur Klimaanpassung gibt es? Welche Maßnahmen sind denkbar? Welche Strukturen und Prozesse haben sich bewährt? Diese und viele weitere Informationen hält die Box für Sie bereit. Hier entlang für weitere Informationen.
Zurück zur Übersicht
06.09.-14.09.2022, 17.00 - 18.15 Uhr, Online-Seminarreihe
In einer Online-Seminarreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt erfahren Sie, wie Sie Engagierte für Ihren Verein oder Ihr Projekt finden, gewinnen und binden können. Weitere Informationen finden Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Die Landowners Organization (ELO) vergibt gemeinsam mit der European Agricultural Machinery Industry Association (CEMA) den European Bee Award. Die Auszeichnung erhalten Projekte, die die Vielfalt von Bienen und anderen Bestäubern fördern. Erfolgsaussichten haben landwirtschaftliche Praktiken, die Bedingungen für Biodiversität begünstigen und technologische Lösungen, die landwirtschaftliche Arbeit Bestäuber-freundlicher macht. Bewerben können sich Institutionen und Betriebe aus Landwirtschaft und Forschung sowie öffentliche Einrichtungen bis zum 9. September. Der Preis ist mit 4.000 Euro dotiert. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Als Projekt des Monats Juli hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) den Neubau eines Cabrio-Gewächshauses im Landkreis Potsdam-Mittelmark ausgezeichnet. Das neue Gewächshaus des Rosenguts Langerwisch verfügt über energieeffiziente Heizung und Bewässerung. Die Dach- und Stehwandflächen können geöffnet werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zurück zur Übersicht
Regionalmanagement der Region Ostprignitz-Ruppin
BÜRO BLAU - räume. bildung. dialoge. gemeinnützige GmbH
Geschäftsführende Gesellschafter: Ingrid Lankenau und Frank Baumann
Mansfelder Straße 48, 10709 Berlin
Telefon: 030 6396037-0
Fax: 030 6396037-27
E-Mail
HRB 156396 B | Amtsgericht Charlottenburg | Firmensitz: Berlin
Geschäftsstelle des Vereins Regionalentwicklung Ostprignitz-Ruppin e.V.
Alt Ruppiner Alle 40, 16816 Neuruppin
Telefon: 03391 8699-200
Fax: 03391 8699-211
E-Mail
Webseite der LAG OPR
Wenn Sie die Regional-News (an: herbst@bueroblau.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Zurück zur Übersicht