Klicken Sie hier für die Online-Version dieser Havelland-News (insbesondere bei Darstellungsproblemen mit Google-Mail)


 

Aktuelle Informationen zur Regionalentwicklung in der Region Havelland

4. Ausgabe 2024

Liebe Aktive und Anpackende im Havelland,

 

vor dem langen Wochenende erreicht Sie unser Newsletter, der Sie mit vielen Veranstaltungshinweisen und Neuigkeiten aus der Region, Brandenburg und von Bundesebene auf dem Laufenden hält. 


Sie haben Hinweise und Anregungen, wie wir den Newsletter weiter verbessern können? Teilen Sie uns Ihre Vorschläge gerne »per E-Mail mit. Sie kennen Personen, die diesen Newsletter ebenfalls erhalten sollten? Wunderbar, dann leiten Sie gerne diesen »Link zum Anmeldeformular weiter.
 

Viel Freude beim Lesen wünscht 

Ihr Regionalmanagement-Team von BÜRO BLAU und KoRiS


Nachrichten aus der Region

Förderung für Ihr Kleinprojekt beantragen - Deadline am 06. Juni

Sie kennen gewiss schon die Förderung für Kleine Lokale Initiativen (KLI). Nach dem gleichen Prinzip, aber unter dem neuen Namen „Regionalbudget“, können Sie in der ersten Auswahlrunde bis zum 6. Juni bis zu 10.000 Euro für Ihr Projekt beantragen. Wichtig: Ihr Projekt muss dem Gemeinwohl dienen und zur sozialen Entwicklung auf dem Lande beitragen. Bis zum 30. September 2025 haben Sie anschließend Zeit, das Projekt umzusetzen. Insgesamt stehen 100.000 Euro für diesen Förderaufruf bereit. Magdalena Köhne vom Regionalmanagement berät Sie gerne! Sie erreichen Frau Köhne per E-Mail oder telefonisch unter (0)30 - 63 960 37-19. »Mehr Infos 

Neuer Vereinsvorstand gewählt - wir gratulieren!

Bei der Mitgliederversammlung am 23. April haben die Mitglieder der LAG Havelland den Vorstand für die nächsten beiden Jahre gewählt. Herzlich willkommen heißen möchten wir die neuen Vorstandsmitglieder Sven Rochus (Amt Rhinow) und Philipp Setzermann (Stadt Ketzin/Havel). Allen gewählten Vorstandsmitgliedern wünschen wir viel Freude bei der (neuen) Aufgabe, viele spannende Sitzungen und eine erfolgreiche Zusammenarbeit zum Wohle unseres Havellands. Wir sind dankbar für Ihr Engagement und freuen uns auf eine produktive Zusammenarbeit!

Herzlich bedanken möchten wir uns darüber hinaus bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Birgit Schmidtke (Amt Rhinow) und Ulf Hofmann (IKW Sozialprojekte gGmbH). Vielen Dank für Ihr jahrelanges Engagement, um die regionale Entwicklung im Havelland weiter voranzutreiben und insbesondere den ländlichen Raum in unserer Region weiter zu stärken! Auf dem weiteren Weg wünschen wir beiden alles Gute. »Mehr Infos 

Über 2,3 Mio. Euro EU-Mittel für 6 LEADER-Projekte in der Region freigegeben

Am 16. April kam der Vorstand der LAG Havelland in der Fahrrad- und Kulturkirche in Jerchel zusammen, um über die zum 2. Ordnungstermin eingereichten Projekte zu votieren. Von den insgesamt 11 eingereichten Vorhaben konnten 6 Projekte in der Rangliste berücksichtigt werden. Mit Unterstützung der europäischen Fördermittel entsteht in den nächsten Jahren ein digitaler Weg der Fliegerei in und um Rhinow, die LAGn Havelland und Fläming-Havel widmen sich der Bürgerenergie, der Kolonistenhof in Großderschau erhält einen Anbau, die Kita in Großwudicke (Milower Land) wird erweitert, der Goetheplatz in Rhinow wird umgestaltet und der See in Premnitz aufgewertet. Allen Projektträger*innen gratulieren wir herzlich und wünschen viel Erfolg bei der Projektbeantragung und -umsetzung! »Zur Rangliste

Umgang mit Kostensteigerungen bei “großen” LEADER-Projekten

Inzwischen herrscht Klarheit, wie mit unvorhersehbaren Kostensteigerungen bei “großen” LEADER-Projekten der Förderperiode 2023-2027 umgegangen wird. Diese sind in der Regel durch die Antragstellenden zu tragen. Allerdings besteht die Möglichkeit, die Mehrkosten im Rahmen eines zukünftigen Projektauswahlverfahrens ins Rennen zu schicken. Die Details können Sie »hier nachlesen. 

Weitere LEADER-Projekte der Förderperiode 2014 - 2022 abgeschlossen und erste Bewilligung in der Förderperiode 2023-2027

Weitere LEADER-Projekte der Förderperiode 2014-2022 konnten seit Januar dieses Jahres erfolgreich abgeschlossen werden. Mit folgenden Projekten und den Verantwortlichen freuen wir uns:


Darüber hinaus erhielt das erste Projekte der Förderperiode 2023-2027 eine Bewilligung durch das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurerneuerung (LELF) :


Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Erfolg auf dem weiteren Weg! »Zur Projektkarte der bewilligten und abgeschlossenen LEADER-Projekte


Eine Erinnerung an alle Projektträger*innen der vergangenen Förderperiode, die ihr Projekt bis jetzt nicht 
abgeschlossen haben: Bitte beachten Sie zwingend das kürzlich versandte Schreiben des MLUK hinsichtlich des Abschluss Ihres Projekts! Die genannten Fristen sind zwingend zu beachten! Bei Unsicherheiten kommen Sie gerne auf »das Regionalmanagement zu.

Jugendkoordinator*in (m/w/d) im Innovationsbündnis Havelland e.V. gesucht

Das Innovationsbündnis Havelland e.V. sucht für eine vorerst befristete Teilzeitstelle von 20 h/Woche eine*n Jugendkoordinator*in. Die zentrale Aufgabe besteht in der Koordinierung und Umsetzung des Projektes „Kinder- und Jugendbeteiligung im westlichen Havelland“. »Zur Stellenbeschreibung


Veranstaltungen in der Region

05.07.2024, 14:00 - 18:00 Uhr, LEADER-Projektreise

Den Sternen ganz nah bei der diesjährigen LEADER-Projektreise (save-the-date)

Am 05.07. ist es wieder soweit und die LAG Havelland lädt alle Mitglieder des Vereins und Interessierte an der LEADER-Förderung zur diesjährigen Projektreise ein. Dieses Jahr widmen wir uns erfolgreich umgesetzten Projekten im Gebiet des Sternenparks Westhavelland. Merken Sie sich den Termin gerne vor, weitere Infos folgen zeitnah. Wir freuen uns auf Sie!


Nachrichten aus Brandenburg

Für eine klimaresiliente Zukunft in Brandenburg

Entdecken Sie die Fördermöglichkeiten des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz zur Anpassung an den Klimawandel! Gefördert werden Bestands-, Gefährdungs- und Risikoanalysen, Maßnahmenentwicklungen und mehr. Städte, Gemeinden und nichtwirtschaftlich tätige Unternehmen können im Bereich Starkregenrisikomanagement bis zum 14. Juni 2024 Anträge stellen. Auch Träger und Eigentümer*innen von denkmalgeschützten Garten- und Parkanlagen haben die Möglichkeit, Projekte einzureichen. Die Förderquote beträgt 80%. »Zur Richtlinie

Förderung für nachhaltige Stadtentwicklung in Brandenburg (NaS)

Im Rahmen der Nachhaltigen Stadtentwicklung unterstützt die Investitionsbank des Landes Brandenburg Projekte zur ökologischen und klimagerechten Entwicklung, Klimaanpassung sowie zu nachhaltigen Mobilitätslösungen in zentralen Orten des Landes. Ein Budget von 25 Mio. Euro steht bereit für städtische Freiflächen und Infrastrukturen, die entscheidend zur lokalen Anpassung an den Klimawandel beitragen. Auch Vorhaben im Bereich Nahmobilität und ÖPNV können gefördert werden. Mit einer Förderquote von 60 Prozent und einem maximalen Zuschuss von 200.000 Euro bietet diese Initiative attraktive Möglichkeiten. Interessenbekundungen sind noch bis zum 31. Mai möglich - jetzt bewerben! »Zum Förderaufruf


Nachrichten von Bundesebene


EU-Zwischenbericht zu “Pakt für den ländlichen Raum“ erschienen

Die EU-Kommission hat einen »Zwischenbericht zur „Langfristigen Vision für die ländlichen Gebiete der EU“ veröffentlicht. Ein zentraler Inhalt: LEADER ist ein wichtiges Instrument zur Stärkung ländlicher Gemeinschaften. Die EU hat die Vision für die ländlichen Gebiete bis 2040 im Rahmen des 2021 initiierten »Pakts für den ländlichen Raum entwickelt und zieht mit dem Bericht nach 30 Monaten eine erste Bilanz.

Fördermittel finden, die passen - Neue Datenbank der DSEE verfügbar

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet eine neue Datenbank mit deutschlandweit 1.255 Förderprogrammen von 1.190 Institutionen an. Sie haben eine Projektidee und benötigen Fördermittel? Suchen Sie dafür einen Themenbereich aus, wählen Sie den Fördergegenstand und entscheiden Sie, in welchem Bundesland Sie das Projekt umsetzen möchten. Und schon erhalten Sie eine Liste mit grundsätzlich geeigneten Förderprogrammen: »Zur FörderdatenbankSie sind nicht fündig geworden? Dann gibt es noch weitere Datenbanken, zum Beispiel die des »Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Auch wir vom Regionalmanagement unterstützen Sie gerne bei der Fördermittelrecherche und Projektentwicklung.

Bis zu 30.000 Euro für Projekte von Kindern und Jugendlichen

Ihr seid unter 27 Jahre alt und habt eine Projektidee? Ihr wollt mitreden, mitgestalten und bei Euch vor Ort etwas für Euer nahes Umfeld und weitere junge Menschen verändern? Ihr habt das Recht darauf, denn es geht um Euer Lebensumfeld! Egal, ob ein Fußballturnier, ein Jugendkulturfestival oder ein Gemeinschaftsgarten: Im Rahmen des »Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit könnt Ihr Eure Ideen verwirklichen. Beantragt mithilfe eines Trägers Geld für Euer Projekt – zwischen 5.000 und 30.000 Euro. Weitere Informationen für Träger gibt es »hier.

FuturE - Junge Menschen übernehmen Verantwortung im Ehrenamt

Du bist zwischen 18 und 27 Jahre alt und möchtest mehr Verantwortung im Ehrenamt übernehmen? Dann bewirb Dich jetzt für das Programm "FuturE"! Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt junge Menschen drei Monate lang mit fachlicher und persönlicher Entwicklung, damit Du im Ehrenamt den nächsten Schritt gehen kannst. Auf dem Programm stehen neben interaktiven Online-Veranstaltungen ausreichend Gelegenheiten, um ein starkes Netzwerk aufzubauen und Dich weiterzuentwickeln. Nicht zu lange warten: Die Bewerbung ist noch bis zum 6. Juni 2024 geöffnet. »Mehr Infos


Veranstaltungen auf Bundesebene

21.05., 06.06. und 01.07.2024, online

Social-Media-Strategie - gewusst wie

Sie möchten Ihren Verein oder Ihr Dorf in den sozialen Medien präsentieren und sich professioneller Aufstellen? Dann kann Ihnen das Online-Seminar des Haus des Stiftens bestimmt weiterhelfen. In vielen praktischen Übungen erfahren Sie, was eine gute Social-Media-Strategie ausmacht und wie man diese mit knappen Ressourcen umsetzen kann. Die Veranstaltung findet an drei Terminen inhaltsgleich statt. Die Kosten betragen 150 Euro. »Mehr Infos

24.-26.05.2024, Berlin und online

Ein Fest für die Demokratie

Unser Grundgesetz hat Deutschland 75 Jahre Freiheit, Frieden und Demokratie beschert - ein Anlass zum Feiern! Seien Sie beim Demokratiefest vom 24. bis 26. Mai in Berlin dabei. Es erwartet Sie ein buntes Programm rund um das Bundeskanzleramt und den Deutschen Bundestag mit Diskussionen, Kulturangeboten und musikalischen Highlights. »Mehr Infos

27.05.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, online

Rechtsextremistische Strukturen und Strategien in ländlichen Räumen

Viele rechtsextreme Gruppierungen ziehen sich aufs Land zurück und versuchen Einfluss auf regionale Entwicklungsprozesse zu nehmen. Um zu diesem Thema ins Gespräch zu kommen, bietet die Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (dvs) einen themenbezogenen Austausch für LEADER-Akteure an. Im Programm sind ein Vortrag zu Strukturen und Strategien rechter Gruppierungen und Berichte aus zwei LEADER-Regionen vorgesehen. Die Anmeldung ist bis zum 22.05. möglich. »Mehr Infos

07.06.2024, 10:00 - 18:00 Uhr, Erfurt

Recht verständlich

Wie können gemeinnützige Organisationen rechtssicher organisiert werden? Wie wendet man das Vereinsrecht richtig an? Diese Fragen beantwortet die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt (DSEE) in einer kostenlosen Konferenz in Erfurt. Sie beleuchtet mit Podiumsdiskussionen, Workshops und individuellen Beratungen juristische Fragen im Bereich Ehrenamt. »Mehr Infos

26. - 27.06.2024, Nordwestmecklenburg

Auf geht’s - LEADER-Exkursion nach Mecklenburg-Vorpommern

Das Forum Ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg bietet Ende Juni eine zweitägige Exkursion in den Landkreis Nordwestmecklenburg an. Die sozial-ökologische Transformation steht dabei im Mittelpunkt. Hierzu erwarten die Teilnehmenden ein Austausch mit zwei Lokalen Aktionsgruppen (LAGn) und spannende Projektbesichtigungen. Herzlich eingeladen sind neben Regionalmanager*innen und LAG-Vorständen sowie -mitgliedern alle Verantwortlichen für ländliche Entwicklung in den Landkreisen Brandenburgs und im Landwirtschaftsministerium (MLUK). Die Anmeldung ist bis zum 19. Mai möglich. »Zur Anmeldung


Beispielhafte Projekte

ELER-Projekt des Monats

„Pure Landlust“ - das ist der Titel des ELER-Projektes des Monats April von Barbara Spitza aus der UckermarkMit Unterstützung der LEADER-Förderung entstand am Großen See in Fürstenwerder ein neuer Regionalladen mit Café, der regionale Speisen und Produkte anbietet. Von herzhaft bis süß, von Aufstrichen bis Gin - hier findet man alles aus der Region. Zusätzlich ist ein Lieferservice für regionale Kisten geplant, um den Hunger von Urlaubs- und Wochenendgästen zu stillen.

Im Mai dreht sich alles um alte Obstsorten. In Altlandsberg im Landkreis Märkisch-Oderland werden hochstämmige Apfel-, Birnen-, Zwetschgen-, Kirschen- und Pflaumenbäume ohne Pestizideinsatz bewirtschaftet. Dank umweltverträglicher Methoden gedeihen die Bäume prächtig und widerstandsfähig. Das Projekt wurde durch die Förderung der „Richtlinie zur Förderung des natürlichen Erbes und des Umweltbewusstseins im Land Brandenburg“ unterstützt. »Mehr Infos


Impressum und Kontaktdaten

BÜRO BLAU - räume. bildung. dialoge. gGmbH
Geschäftsführende Gesellschafter: Ingrid Lankenau und Frank Baumann
Mansfelder Straße 48, 10709 Berlin
Telefon: 030 6396037-0
Fax: 030 6396037-27
E-Mail
HRB 156396 B | Amtsgericht Charlottenburg | Firmensitz: Berlin

Wenn Sie diese E-Mail (an: herbst@bueroblau.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.