Aktuelle Informationen zur Regionalentwicklung in der Region Havelland
9. Ausgabe 2024
Liebe Aktive und Anpackende im Havelland,
das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf eine spannende und erfolgreiche Zeit zurück: 2024 konnten wir weitere zwei Projektauswahlverfahren für „große“ LEADER-Projekte erfolgreich abschließen und insgesamt rund 3,7 Millionen Euro für 11 Projekte im Havelland freigeben. Der nächste Aufruf ist bereits für den 17. März 2025 geplant und wird weitere 2 Millionen Euro für Ihre Projekte in unsere Region bringen.
Auch beim ersten Aufruf des Regionalbudgets (ehemals KLI) haben wir mit Freude 12 Projekte auf den Weg gebracht – die Umsetzung hat bereits begonnen! Im nächsten Jahr wird es erneut einen neuen Aufruf zur Kleinprojektförderung geben; die Informationen dazu folgen in Kürze.
Die zentrale Aufgabe unserer LAG ist das Engagement für die regionale Entwicklung im Havelland. Als Verein haben wir selbst zwei LEADER-Projekte initiiert, die in den kommenden Jahren realisiert werden: Gemeinsam mit der der LAG Fläming-Havel setzen wir uns im gemeinsamen Projekt “Kommunale Photovoltaik-Potenziale für den Ausbau der Bürgerenergie” dafür ein, die Wertschöpfung durch erneuerbare Energien vor Ort in den Regionen zu halten (weitere Infos »hier). Außerdem hat das Eigenprojekt der LAG zur »Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung so richtig Fahrt aufgenommen und das 1. Beteiligungsverfahren kann zu Beginn 2025 starten - welch Erfolg!
Das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung war außerdem zentraler Gegenstand der diesjährigen »Regionalkonferenz am 29. November. Die Dokumentation der Veranstaltung wird in Kürze veröffentlicht.
Wie Sie sehen, liegt ein ereignisreiches Jahr hinter uns und wir freuen uns auf alles, was noch kommt!
In dieser festlichen Zeit wünschen wir Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr. Wir sind dankbar für Ihre Unterstützung und freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr gemeinsam mit Ihnen an unseren Zielen zu arbeiten und uns für eine lebenswerte Zukunft in unserer Region einzusetzen!
Wenn Sie Anregungen haben, wie wir unseren Newsletter weiter verbessern können, teilen Sie uns Ihre Vorschläge gerne »per E-Mail mit. Und wenn Sie jemanden kennen, der ebenfalls Interesse an unserem Newsletter hat, leiten Sie gerne diesen »Link zum Anmeldeformular weiter.
Herzliche Grüße
Ihr Regionalmanagement-Team von BÜRO BLAU und KoRiS
Nachrichten aus der Region
3. Ordnungstermin abgeschlossen - über 1,4 Mio. Euro EU-Fördermittel für fünf spannende Projekte im Havelland
Am 4. Dezember hat der Vorstand der LAG über die zum 3. Ordnungstermin eingereichten Vorhaben entschieden. Fünf der zehn eingegangenen Projekte konnten sich im Projektauswahlverfahren durchsetzen und binden ein Budget von über 1,4 Mio. Euro europäischer Fördermittel. Diese Gelder fließen in die Errichtung einer Gemeinschaftsgärtnerei in Marquede, in Stechow-Ferchesar wird ein alter Schafstall zu einem Dorfgemeinschaftshaus umgebaut, auf dem Gelände der Waldschule in Pausin wird eine öffentliche Toilette errichtet, die Freilichtbühne in Ketzin wird in neuem Glanz erstrahlen und in Wagenitz wird ein leerstehendes, denkmalgeschütztes Gebäude für die Wohnnutzung ausgebaut. Bis zum 4. Juni 2025 haben die Projektträger*innen Zeit, den Fördermittelantrag beim Landesamt einzureichen. Allen Projektträger*innen gratulieren wir herzlich und wünschen viel Erfolg bei den nächsten Schritten! »Zum Auswahlverfahren
4. Ordnungstermin für “große” LEADER-Projekte am 17. März 2025
Nach dem Ordnungstermin ist vor dem Ordnungstermin - der Vorstand der LAG Havelland hat den 4. Stichtag der laufenden Förderperiode auf den 17. März 2025 festgesetzt. Bis dahin haben Interessierte die Gelegenheit, vollständig ausgefüllte Projektbögen sowie alle relevanten Unterlagen unter info@lag-havelland.de zur Teilnahme am Auswahlverfahren einzureichen. 2 Mio. Europäische Fördermittel stehen für spannende Projekte in unserer Region bereit. Weitere Informationen zum Stichtag erhalten Sie »hier. Interessierten empfehlen wir, zeitnah auf das Regionalmanagement zuzukommen. Bei entsprechenden Rahmenbedingungen können Termine für die Beratung bereits jetzt vereinbart werden. Außerdem bietet das Regionalmanagement eine kostenfreie Infoveranstaltung zu den Details der LEADER-Förderung und dem 4. Ordnungstermin an. Diese findet am Dienstag, den 11. Februar 2025, ab 17.00 Uhr digital statt (siehe Rubrik “Veranstaltungen in der Region”).
Neue Regionalparkroute
Der Landschaftspflegeverband Potsdamer Kulturlandschaft e. V. hat in einem Beteiligungsprozess eine neue Havelinsel-Radtour entwickelt (wir berichteten in Newsletter-Ausgabe 6 dieses Jahres). Auf 146 km führt eine Rundtour Radelnde durch den Regionalpark, vorbei an den Havelgewässern und vielen weiteren Highlights. In der Ergebnisdokumentation des Projektes erfahren Sie mehr über den Werdegang, die Genese und den detaillierten Streckenverlauf des Projekts. »Zur Route »Zur Dokumentation
Veranstaltungen in der Region
11. Februar 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr, online
Digitale Infoveranstaltung - 4. Ordnungstermin “große” LEADER-Projekte
Wie ist der Ablauf des 4. Projektauswahlverfahrens? Welche Förderkonditionen gelten für meine Projektidee? Wie befülle ich den Projektbogen korrekt? - Diese und zahlreiche weitere Fragen möchte das Regionalmanagement der LAG Havelland bei der digitalen Infoveranstaltung am Dienstag, den 11.02.2025 von 17.00 - 19.00 Uhr, gemeinsam mit Ihnen klären. Selbstverständlich ist ausreichend Zeit für Rückfragen eingeplant. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Sie! »Zur Anmeldung »Weitere Infos zum Stichtag
Nachrichten aus Brandenburg
Brandenburg-Monitor 2024: Zufriedener, aber besorgt – Wie leben die Menschen in Brandenburg?
Brandenburger*innen leben gerne in ihrem Bundesland – das zeigt der Brandenburg-Monitor 2024. Die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben und der finanziellen Situation erreicht sogar neue Höchstwerte. Gleichzeitig bleiben Sorgen um die Zukunft und das gesellschaftliche Miteinander bestehen. Die Erhebung gibt spannende Einblicke in die Lebenszufriedenheit und das Vertrauen in Institutionen sowie politische Interessen der Einwohner*innen in unserem Bundesland. Lesen Sie gerne rein. »Zum Bericht
Veranstaltungen in Brandenburg
17.-26. Januar 2025, Berlin
Forum Ländlicher Raum und die LAG Havelland auf der Grünen Woche 2025
Auch im Jahr 2025 wird das Forum Ländlicher Raum-Netzwerk Brandenburg zusammen mit den Brandenburger LEADER-Regionen und weiteren Partnern auf der Grünen Woche in Berlin vertreten sein. Interessierte können das Forum in Halle 21a, Stand 131 besuchen und mehr über die Besonderheiten der ländlichen Räume Brandenburgs erfahren. Als LAG werden wir den Stand am 23. Januar ganztags am Havelland-Tag betreuen - wir freuen uns auf den Austausch und Ihren Besuch! »Brandenburg Halle »Grünen Woche
18. Februar 2025, 09:30 bis 12:30 Uhr, online
Webinar: Regionale Wertschöpfung - Wie kommunaler Klimaschutz die regionale Wirtschaft fördert
Wie kann kommunaler Klimaschutz die regionale Wirtschaft stärken? Welche positiven Effekte ergeben sich aus strategischen Klimaschutzmaßnahmen für die Wertschöpfung in Ihrer Kommune? In diesem Webinar erfahren Sie, wie erfolgreiche Praxisbeispiele zeigen, dass Klimaschutz nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch Arbeitsplätze schafft und kommunale Steuereinnahmen erhöht. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen direkt an die Expert*innen zu stellen und wertvolle Impulse für Ihre eigene Arbeit zu erhalten. Eine Anmeldung ist erforderlich – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! »Weitere Infos und zur Anmeldung
Nachrichten von Bundesebene
Bundesregierung veröffentlicht vierten Bericht zur ländlichen Entwicklung
„Kraft des Landes“ ist der Titel des vierten Berichtes der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume. Der Bericht stellt Ziele, Maßnahmen und Handlungsfelder für die ländliche Entwicklung dar. Viel Freude beim Lesen! »Mehr Infos
Beiträge zu „Tag der Regionen“ am 16.-17. Juni 2025 gesucht
Das Kongressbüro „Tag der Regionen“ ruft alle Akteur*innen dazu auf, sich an der Mitgestaltung des „Tags der Regionen“ 2025 in Bremerhaven zu beteiligen. Unter dem Motto „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ ist der Kongress offen für Beiträge von Regionen, Projekten, Initiativen und Personen. Bringen Sie Ihre Ideen und Lösungen in Form unterschiedlichster, selbst gewählter Formate wie Foren, Workshops, Science Slams oder anderes ein! Die Einreichungsfrist endet am 10. Januar 2025. »Mehr Infos
Förderung für Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten
Seit Dezember 2024 können ehrenamtliche Initiativen, die defekte Produkte reparieren, Fördermittel aus dem Programm „Reparieren statt Wegwerfen“ beantragen. Mit über drei Millionen Euro unterstützt das Bundesumweltministerium gemeinnützige Reparatur-Initiativen, um neue Maschinen, Werkzeuge und Ausstattung anzuschaffen. Ziel ist es, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und Ressourcen zu schonen. Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten werden so zu wichtigen Orten des Umweltschutzes und der Bürgerbeteiligung. In der ersten Förderrunde können Vereine einmalig bis zu 3.000 Euro erhalten. Weitere Förderrunden - auch für Initiativen, die nicht als Verein organisiert sind - folgen im nächsten Jahr. »Mehr Infos
Gemeinschaftsfonds von Zukunftswege Ost
Der Gemeinschaftsfonds von Zukunftswege Ost unterstützt Menschen in Ostdeutschland, die sich für ein respektvolles Miteinander und eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Mikroprojekte in den Bereichen Austausch, Demokratische Kultur und Stärkung der Zivilgesellschaft können mit bis zu 5.000 Euro gefördert werden. Das Unterstützungsangebot ist fortlaufend, mit der nächsten Frist am 20. Januar 2025. Weitere Informationen zur Bewerbung und zur Initiative finden Sie »hier und »hier.
Podcast „Jung und engagiert auf dem Land“
Gibt es Unterschiede zwischen den Bedürfnissen von Jugendlichen in städtischen und ländlichen Räumen? Und wenn ja, welche sind das? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Novemberausgabe des Podcasts LandAussichten der Andreas Hermes Akademie. Anne-Kathrin Meister vom Bund der Deutschen Landjugend und Ursula Brauenwell, erste Vizepräsidentin der Deutschen Landfrauen, teilen ihre wertvollen Erfahrungen. Sie zeigen auf, dass Jugendliche in ländlichen Gebieten ähnliche Bedürfnisse wie ihre Altersgenossen in der Stadt haben – jedoch oft durch Herausforderungen wie Mobilität, Bildungs- und Freizeitangebote sowie den Breitbandausbau eingeschränkt werden. Hören Sie rein und entdecken Sie die Perspektiven junger Menschen auf dem Land! »Zum Podcast
Preisverleihung Bundespreis „Blauer Kompass“ 2024
Am 19. September 2024 wurden die Gewinner des Bundespreises „Blauer Kompass“ für herausragende Projekte zur Klimavorsorge und -anpassung ausgezeichnet. In der Kategorie Kommunen siegten die Stadt Göttingen und die Göttinger Entsorgungsbetriebe mit ihrem Projekt „Gö goes green – Starkregenvorsorge Göttingen“. In der Kategorie private und kommunale Unternehmen gewann die inventied GmbH mit der digitalen „Innovationsplattform für Behörden“. Das Projekt „HydroSKIN“ der Universität Stuttgart wurde als bestes in der Kategorie Bildungs- und Forschungseinrichtungen geehrt. Weitere Preisträger sind der BÄR meets ADLER e.V. und Schüler*innen des Leibniz Gymnasiums in Dormagen. »Website des Bundespreises „Blauer Kompass”
Klimaanpassung besser verstehen mit den ZKA-Erklärvideos
In der Videoreihe „Wissen, das bewegt“ des Zentrums für KlimaAnpassung (ZKA) wird das Thema Klimaanpassung auf anschauliche Weise erklärt. Im neuen Erklärvideo „Das Klimaanpassungskonzept“ wird die fiktive Stadt Bemsfurt dabei begleitet, die Risiken der Klimakrise zu analysieren und gezielte Maßnahmen zu entwickeln. Ein weiteres spannendes Video mit dem Titel „Integrierte Planung“ zeigt, wie durch vernetzte Strategien Klimaanpassung erfolgreich in die Stadtplanung integriert werden kann – für eine nachhaltige und grüne Zukunft. Schauen Sie rein und erweitern Sie Ihr Wissen über wichtige Schritte zur Anpassung an den Klimawandel! »Zu allen Folgen
Veranstaltungen auf Bundesebene
14., 15., 21. und 22. Januar 2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online
Vereinsschule DSEEerklärt: Engagierte für den Verein gewinnen
In der Vereinsschule der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) erfahren Vereinsverantwortliche, wie sie neue Engagierte für den Vorstand gewinnen und einen reibungslosen Vorstandswechsel gestalten können. Das Seminar vermittelt, wie durch Mentoring und Aufgabenteilung wertvolles Vereinswissen gesichert und Verantwortungen sinnvoll verteilt werden. So stellen Sie Ihren Verein bestens für die Zukunft auf.
Die Anmeldung für die einzelnen Seminare ist bereits möglich:
14.01.: „Total begeistert – Engagierte für verantwortungsvolle Aufgaben gewinnen“
15.01.: „Teamwork statt Vorstandsmarathon – Jobsharing und Aufgabenteilung im Verein“
21.01.: „Total begeistert – Engagierte für verantwortungsvolle Aufgaben gewinnen“
22.01.: „Vergiss es?! Effektives Wissensmanagement rund um den Vorstandswechsel“
Seien Sie dabei! »Mehr Infos
30. Januar 2025, 16:00 bis 19:00 Uhr, online
Digitalkonferenz zu Nachhaltigkeit und Biodiversität
Die DSEE lädt ein, sich im Konferenzraum des „Digitalen Neustrelitz“ über Handlungsmöglichkeiten auszutauschen: Schon kleine Schritte, wie Energie sparen, klimafreundliche Veranstaltungen oder die Verwendung nachhaltiger Materialien, tragen zu einem großen Unterschied bei. Entdecken Sie Weiterbildungen, Beratungsangebote und Praxisbeispiele, um Ihr Engagement noch nachhaltiger zu gestalten und tauschen Sie sich mit Organisationen und Expert*innen aus. »Weitere Infos und zur Anmeldung
Beispielhafte Projekte
Projekt des Monats
Das Projekt des Monats November trägt den Titel „Wertschöpfung über landtouristische Produkte“. Anlässlich des Tags des ländlichen Tourismus wurde Anfang November 2023 ein Workbook vorgestellt, das den Aufbau landtouristischer Wertschöpfungsketten unterstützt. Ziel war die Entwicklung regionaler Produkte in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft in den Reiseregionen Elbe-Elster Land, Prignitz, Ruppiner Seenland und Seenland Oder-Spree.
Zu den Ergebnissen zählen der „Elbe-Elster Picknickkorb“ und der „Ruppiner Tour´nbeutel“, der seit 2024 im Ruppiner Seenland erhältlich ist. Dieser Beutel bietet Urlaubern eine Einkaufsliste für regionale Spezialitäten. »Mehr Infos
Als Projekt des Monats Dezember wurde die „Ausstattung der Handwerksbäckerei Lychen“ ausgewählt. Rund 190.000 Euro hat Besitzer Julien Strittmatter in den Bäckerei-Standort im Landkreis Uckermark investiert. Besucher*innen können seit 2022 im Stehcafé durch eine Glasscheibe dem Handwerksbäcker über die Schulter schauen. Dabei sehen Sie den neuen energieeffizienten Ofen, einen Kneter und eine Ausrollmaschine, die mit ELER-Mitteln gefördert wurden. »Mehr Infos
Impressum und Kontaktdaten
BÜRO BLAU - räume. bildung. dialoge. gGmbH
Geschäftsführende Gesellschafter: Ingrid Lankenau und Frank Baumann
Mansfelder Straße 48, 10709 Berlin
Telefon: 030 6396037-0
Fax: 030 6396037-27
E-Mail
HRB 156396 B | Amtsgericht Charlottenburg | Firmensitz: Berlin
Wenn Sie diese E-Mail (an: info@lag-havelland.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.