Aktuelle Informationen zur Regionalentwicklung in der Region Havelland
Liebe Aktive und Anpackende im Havelland, |
mit dem Frühlingseinbruch erreicht Sie unsere nächste Newsletter-Ausgabe mit spannenden Neuigkeiten und Veranstaltungen aus unserer Region, Brandenburg und darüber hinaus.
Herzliche Grüße Ihr Regionalmanagement-Team von BÜRO BLAU und KoRiS |
Nachrichten aus der Region |
Reminder - 4. Ordnungstermin für “große” LEADER-Projekte am 17. März 2025 Die Rahmenbedingungen für den nächsten Ordnungstermin stehen fest: Stichtag zur Projekteinreichung ist der 17. März 2025, 2 Mio. Euro EU-Mittel stehen für spannende Projekte in der Region bereit. Interessierten Projektträger*innen empfehlen wir, zeitnah auf das Regionalmanagement zuzukommen. Gerne beraten wir Sie hinsichtlich der für Ihr Vorhaben geltenden Förderbedingungen und geben Rückmeldung zu Ihrem ausgefüllten Projektbogen. »Weitere Infos |
Förderung für Umwelt- und Klimaschutz im Havelland Der Landkreis Havelland fördert aktiv Projekte zum Schutz der Umwelt und des Klimas. Mit neuen Förderrichtlinien werden Initiativen unterstützt, die zur ökologischen Vielfalt, Pflege von Baum-Naturdenkmälern und Pflanzung von Gehölzen beitragen. Interessierte können ihren Antrag bis zum 30. November eines jeden Jahres beim Umweltamt des Landkreises Havelland einreichen. »Mehr Infos |
|
Nachrichten aus Brandenburg |
Brandenburger Naturschutzpreis 2025 Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg ruft zum Brandenburger Naturschutzpreis 2025 auf. Bis zum 30. Juni haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bewerbung einzureichen. Gesucht werden innovative Projekte im praktischen Naturschutz, nachhaltiger Landnutzung sowie vorbildlicher Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. Auch wissenschaftliche, planerische und wirtschaftliche Leistungen sind herzlich willkommen. Als Belohnung winkt eine Holz-Trophäe und ein Preisgeld von 3.000 Euro! »Mehr erfahren |
Jahrbuch für das Land 2025 Seit knapp 30 Jahren veröffentlicht das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium ein Jahrbuch. In der Ausgabe 2025 erfahren Sie auf knapp 130 Seiten alles über interessante, öffentlich nutzbare Projekte aus dem Bereich der ländlichen Entwicklung. Das Havelland ist beispielsweise mit dem Hofladen Selbelang, dem Elfenhof Jahnberge und dem Lucke-Hof Premnitz enthalten. Lassen Sie sich inspirieren - vielleicht ist die ein oder andere Veranstaltung auch für Sie interessant! »Mehr Infos |
EFRE-Förderung „Nachhaltigkeit in KMU“ Das Land Brandenburg unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei der Optimierung ihres Wasser- und Stoffstrommanagements. Bis Mitte 2027 stehen insgesamt 15 Millionen Euro für Potenzialanalysen, Wissensaustausch und Investitionen in die Umrüstung oder den Ersatz von Anlagen zur Verfügung. Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Unternehmen nachhaltig zu gestalten! »Mehr Infos |
|
Informationen von der Bundesebene |
Förderung für Naturschutzprojekte junger Menschen - “Handeln JETZT!” Die Naturfreundejugend, die BUNDjugend und die Naturschutzjugend (NAJU) setzen sich für den Naturschutz ein und unterstützen junge Menschen unter 27 Jahren mit ihrem Programm „Handeln JETZT!“. Gruppen ab zwei Personen können online eine Förderung von bis zu 500 Euro beantragen. Ehrenamtliche Projektbegleiter stehen bereit, um die Initiativen bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um aktiv zum Naturschutz beizutragen oder leiten Sie den Aufruf gerne an Aktive in Ihrem Umfeld weiter. »Mehr Infos |
Neue Erkenntnisse zum ehrenamtlichen Engagement in ländlichen Regionen Ehrenamtliches Engagement spielt eine zentrale Rolle für die Lebensqualität in ländlichen Gebieten. Deshalb haben in den Jahren 2021 bis 2024 elf spannende BULEplus-Forschungsprojekte das ehrenamtliche Engagement in ländlichen Gebieten beleuchtet. Der jetzt veröffentlichte Sammelband präsentiert anschaulich die Ergebnisse und wertvollen Handlungsempfehlungen der beteiligten Forschungseinrichtungen. Viel Spaß beim »Reinlesen ! |
Wettbewerb „Land und Leute“ - Lebendige Treffpunkte gesucht Die Wüstenrot Stiftung sucht „Mehr Orte für Viele“ in ihrem sechsten Wettbewerb „Land und Leute“. Bewerben können sich Orte, Initiativen und Projekte, die als soziale Treffpunkte dienen und ein lebendiges Dorfleben ermöglichen. Eine unabhängige Jury zeichnet die besten Bewerbungen aus und verteilt insgesamt 50.000 Euro als Preisgelder. »Mehr Infos |
Online-Tool erleichtert Klimaschutz Die Initiative Culture4Climate hat ein innovatives Klima-Tool entwickelt, das Kultureinrichtungen dabei unterstützt, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren und gezielte Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. Mit praktischen Tipps und maßgeschneiderten Plänen, die besonders auf Mobilität und Energie fokussiert sind, hilft das kostenfreie Online-Tool dabei, Einsparpotenziale zu identifizieren und konkrete Maßnahmenpläne zu erstellen. Die Initiative dient der Umsetzung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele im Kulturbereich. »Mehr Infos |
Neues Förderprogramm action! Sie wollen sich aktiv für eine gerechte und nachhaltige Zukunft einsetzen? Mit action! fördert die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt kreative Bildungsaktionen zu globalen Themen in ländlichen Regionen, die auf die 17 UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung Bezug nehmen. Junge Engagierte, Initiativen und Gruppen können für ihre Aktionen bis zu 500 Euro erhalten. Ab April 2025 ist die Antragstellung über das Förderportal möglich. »Mehr Infos |
Seminare zu Bürger- und Dorfläden - Wissen für eine erfolgreiche Zukunft Der Bundesverband der Bürger- und Dorfläden e.V. lädt zu einer Reihe von spannenden Online-Seminaren ein, die sich mit verschiedenen Themen rund um den Betrieb von Bürger- und Dorfläden befassen. Zu den Angeboten gehören unter anderem Fachvorträge zum Ladenbau, Strategien für erfolgreiche Vertriebsprofile, Kalkulationstechniken, effizientes Controlling und zielgerichtete Werbung. Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenlos. »Mehr Infos |
Förderung: Demokratie leben Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat seine dritte Förderperiode von 2025 bis 2032 gestartet. Das Programm umfasst fünf verschiedene Bereiche und legt einen besonderen Fokus auf die Förderung von Innovationsprojekten in den Bereichen Demokratieförderung, Vielfaltsgestaltung und Extremismusprävention. »Mehr Infos |
|
Veranstaltungen auf der Bundesebene |
14.-15. März 2025, Erfurt Zivilgesellschaftliche Netzwerke partizipativ und erfolgreich starten Wie können zivilgesellschaftliche Netzwerke erfolgreich initiiert werden? Und welche Schritte sind notwendig, um stabile Grundlagen zu schaffen und die richtigen Partner*innen zu finden? Um diese und weitere Fragen zu klären, lädt die Stiftung Mitarbeit zu diesem Seminar ein. Teilnehmende lernen, wie sie durch gründliche Vorarbeit nachhaltige Netzwerkarbeit gestalten können. Entscheidungsstrukturen und tragfähige Strategien werden gemeinsam erarbeitet. Seien Sie dabei! »Mehr Infos |
28.-29. März 2025, Colosseum Berlin Gipfel der Zivilgesellschaft: Transform-D Summit Ende März findet der transform_D Summit statt – ein bedeutendes Treffen für Engagierte, Entscheidungsträger*innen und Visionär*innen, die gemeinsam die Zukunft gestalten wollen. Nach dem erfolgreichen Auftakt 2023 verspricht dieser Gipfel inspirierende Begegnungen, mutige Ideen und konkrete Handlungsansätze. Erwartet werden rund 1.000 Teilnehmende aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien. Das Programm umfasst hochkarätige Keynotes, praktische Workshops und lebhafte Diskussionsrunden zu Themen wie Klimaschutz und Digitalisierung. Nicht verpassen! »Mehr Infos |
2.-3. April 2025, digital und Ansbach (Bayern) Fachtagung „Leerstand gestalten“ Die Agrarsoziale Gesellschaft lädt bei der zweitägigen Veranstaltung dazu ein, die Potenziale der Leerstandsaktivierung und Innenentwicklung in ländlichen Räumen zu entdecken. Programm-Highlights sind unter anderem Vorträge und Diskussionen mit praktischen Umsetzungsbeispielen sowie Exkursionen zu inspirierenden Projekten in den Landkreisen Ansbach und Neustadt an der Aisch. Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen. »Mehr Infos |
2.-3. April 2025, Neustrelitz Engagement und LEADER – Ehrenamtliche Strukturen auf dem Land stärken Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) veranstaltet mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt einen zweitägigen Workshop, in dem die Zusammenhänge zwischen ehrenamtlichem Engagement und dem LEADER-Programm im Fokus stehen. Sie können diskutieren, wie Engagementstrukturen in ländlichen Räumen durch LEADER unterstützt und verstetigt werden können. Die Teilnahme ist kostenlos. »Mehr Infos |
|
Beispielhafte Projekte |
Projekt des Monats Das ELER-Projekt des Monats März kommt aus Neuzelle im Landkreis Oder-Spree. Mit geförderten Löschwasserentnahmestellen und Wegeinstandsetzungen setzt der Forstbetrieb der Stiftung Stift Neuzelle neue Maßstäbe im vorbeugenden Waldbrandschutz. Entlang von 84 km Waldbrandschutzwegen entstehen systematische Waldbrandriegel, von denen bereits 40 % umgesetzt wurden. Die Maßnahme stärkt nicht nur den Brandschutz, sondern fördert auch den Umbau von Kiefernmonokulturen in artenreiche Laubmischwälder – ein Gewinn für Sicherheit, Natur und Biodiversität. »Mehr Infos |
|
Impressum und Kontaktdaten
BÜRO BLAU - räume. bildung. dialoge. gGmbH
Geschäftsführende Gesellschafter: Ingrid Lankenau und Frank Baumann
Mansfelder Straße 48, 10709 Berlin
Telefon: 030 6396037-0
Fax: 030 6396037-27
E-Mail
HRB 156396 B | Amtsgericht Charlottenburg | Firmensitz: Berlin
Wenn Sie diese E-Mail (an: info@lag-havelland.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.