Klicken Sie hier für die Online-Version dieser Regional-News (insbesondere bei Darstellungsproblemen mit Google-Mail)

Newsletter der LEADER-Region Ostprignitz-Ruppin

Ausgabe 03/2025 vom 03.05.2025

Liebe Interessierte und Anpacker*innen in Ostprignitz-Ruppin,

nach den Osterfeiertagen und -Ferien erreicht Sie unser Newsletter mit vielen spannenden Informationen und Veranstaltungshinweisen in der Region, in Brandenburg und darüber hinaus. Wenn Sie Anregungen haben, wie wir unseren Newsletter weiter verbessern können, teilen Sie uns Ihre Vorschläge gerne »per E-Mail mit.
Und wenn Sie jemanden kennen, der ebenfalls Interesse an unserem Newsletter hat, leiten Sie gerne diesen »Link zum Anmeldeformular weiter.

 

Herzliche Grüße

Ihr Regionalmanagement-Team von BÜRO BLAU und KoRiS

 

1. INFORMATIONEN AUS DER REGION

Regionalbudget bewilligt und weiteres Projekt abgeschlossen

Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) hat das Regionalbudget 2024 bewilligt. Welche Projekte über die Kleinprojektförderung umgesetzt werden, finden Sie »hier.

Im ersten Quartal 2025 konnte mit dem „Um- und Ausbau eines alten Feuerwehrgerätehauses zu einem Dorfgemeinschaftshaus in Zaatzke“ ein weiteres LEADER Projekt der Förderperiode 2014-2022 erfolgreich abgeschlossen werden. Wir gratulieren herzlich!

Regionalkonferenz 2025 „Nahwärme in der Praxis“ - Dokumentation online

Herzlich möchten wir uns für die rege Teilnahme bei der diesjährigen Regionalkonferenz der LAG Ostprignitz-Ruppin am 21. Februar bedanken! Gemeinsam mit ca. 50 Teilnehmenden haben wir spannende Einblicke in zentrale Themen rund um Nahwärme, rechtliche und finanzielle Aspekte der Wärmewende, Praxisberichte sowie regionale Projekte erhalten und miteinander diskutiert – ein gelungener Austausch! Die Dokumentation der Veranstaltung sowie die Präsentation der Referierenden sind ab sofort »hier abrufbar. Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung mit Ihnen!

Neues im Kooperationsprojekt zur Knotenpunktwegweisung

Schon bald sind die brandneuen Materialien für Radreisende in der Prignitz und Ostprignitz-Ruppin fertig. Die im Rahmen des Kooperationsprojekts erstellten Radkarten und Abrissblöcke sind in den Druck gegangen, damit sie pünktlich zum Fahrradfestival VELO am 10. Mai in Berlin vorliegen.

Das Anschlussprojekt zur Aktualisierung der Beschilderung wurde Anfang April im Projektauswahlverfahren der LAG Storchenland Prignitz positiv votiert. Zum 3. Ordnungsterm der LAG Ostprignitz-Ruppin wurde das Projekt ebenfalls eingereicht. Der Vorstand entscheidet über die Projektauswahl am 08. Mai 2025 – wir sind gespannt! »Mehr Infos zum Kooperationsprojekt

Eigenprojekt zur Kinder- und Jugendbeteiligung in den Startlöchern - Dienstleister beauftragt

Um junge Menschen bei großen LEADER-Projekten zu beteiligen, startet die LAG ein innovatives Eigenprojekt. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche frühzeitig in geplante LEADER-Projekte einzubinden. Kürzlich wurde die Ausschreibung für die Planung sowie Durchführung der partizipativen Prozesse an die Bietergemeinschaft  »mensch und region und »Cluster Projekte vergeben. Wir freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit und darauf, junge Stimmen hörbar zu machen!

Möchten Sie junge Menschen in Ihrem LEADER-Projekt beteiligen? Kontaktieren Sie gern das Regionalmanagement unter opr@bueroblau.de oder telefonisch (0 30 - 63 960 37-17). »Mehr Infos zum Eigenprojekt

Aufruf "Demokratie leben! in OPR" - Frist 12. Mai 2025

In der neuen Förderperiode ab 2025 fördert die Partnerschaft für Demokratie (PfD) OPR Projekte, die Vielfalt, Toleranz und Demokratie stärken. Ziel ist es, eine respektvolle und lebendige Gesellschaft gegen Extremismus und Menschenfeindlichkeit zu fördern. Gefördert werden Maßnahmen zu Themen wie Populismus, Rassismus, Fake News, Medienkompetenz sowie Demokratie- und Geschichtsbildung. Anträge können bis zum 12. Mai eingereicht werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Julica Norouzi per E-Mail an demokratie@opr.de oder telefonisch unter 0157 – 587 308 72. »Mehr Infos

 

2. VERANSTALTUNGEN IN DER REGION

16. Mai, digital

Tag der Entscheidung für Young LEADER

Zum ersten Mal findet die Auswahl der Projekte für das Jugendbudget statt - einem Topf speziell für die Umsetzung von Projekten für Kinder und Jugendliche. Das Besondere: Kinder und Jugendlich bis 27 Jahren können online selbst abstimmen, wer die Förderung erhalten soll. Alle Projekte, die bis zum 10. April eingereicht wurden, stellt das Regionalmanagement Anfang Mai zur Abstimmung bereit. »Mehr erfahren


14. - 15. Juni, Katerbow

Auftakt des Kooperationsprojekts “bEsser an der Temnitz“ im Rahmen der Brandenburger Landpartie

Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, Showkochen, ein Flohmarkt, die Vorstellung grüner Berufe, Kuchen und Grill bis hin zu einem Mitmachacker - das alles erwartet Sie an dem Wochenende in Katerbow! In diesem Kontext findet auch der öffentliche Auftakt des Projekts “bEsser an der Temnitz” statt, in welchem die LAG Ostprignitz-Ruppin als Projektpartner wirkt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Sie! »Mehr erfahren 

 

3. INFORMATIONEN AUS BRANDENBURG

Ausrichter für das Brandenburger Dorf- und Erntefest gesucht

Aufgepasst! pro agro sucht die Gastgeber für das Brandenburger Dorf- und Erntefest 2026. Gemeinden, Städte und Ämter mit dörflichem oder landwirtschaftlichem Charakter können sich bis zum 27. Juni 2025 bewerben. Die offizielle Entscheidung fällt beim Fest 2025 in Altranft. Die Veranstaltung bietet eine tolle Bühne für regionale Land- und Forstwirtschaft, Handwerk, Kultur und Initiativen – ein Highlight für das ländliche Brandenburg! Interessiert? Interessensbekundungen sind bis zum 9. Mai möglich. »Mehr erfahren

Neue Fördermöglichkeiten für landwirtschaftliche Investitionen in Brandenburg

Das Landwirtschaftsministerium Brandenburg hat die Antragstellung für die einzelbetriebliche Investitionsförderung (EBI) geöffnet. Mit verbesserten Konditionen und Online-Antrag können landwirtschaftliche Betriebe ab sofort Fördermittel von 40 bis 65 Prozent u.a.  für die Modernisierung von Stallanlagen, die Anschaffung umweltfreundlicher Maschinen oder den Aufbau neuer Vermarktungskanäle erhalten.
Wichtig: Für den Fall, dass Sie als landwirtschaftlicher Betrieb ein wirtschaftliches Vorhaben über LEADER umsetzen möchten, ist ein Nachweis erforderlich, dass Ihr Vorhaben nicht durch die EBI unterstützt werden kann. Nur dann ist eine Förderung über LEADER möglich. »Mehr erfahren

Zukunftspreis Brandenburg 2025

Ab sofort können sich Unternehmen aus Brandenburg für den Zukunftspreis bewerben. Mit dieser Auszeichnung ehren die brandenburgischen Industrie- und Handels- sowie die Handwerkskammern gemeinsam mit Partnern herausragende Leistungen – sei es durch innovative Produkte, nachhaltiges Wirtschaften, kreatives Management, beeindruckendes Wachstum oder erfolgreiche Auslandsgeschäfte. Eine Jury wählt die Gewinnerinnen und Gewinner aus. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 9. Mai 2025. »Zur Bewerbung 

 

4. VERANSTALTUNGEN IN BRANDENBURG

12. - 16. Mai, Trebnitz

Erneuerbare Energien als Entwicklungsfeld im ländlichen Raum

Die Energiewende schreitet voran – doch in den ländlichen Regionen Ostdeutschlands entstehen zunehmend Spannungen um Flächen für Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Das Seminar bietet einen spannenden Einblick in die Grundlagen, Konfliktlinien und Praxisbeispiele aus der Region. Neben theoretischem Wissen zu den Chancen und Herausforderungen der Energiewende besuchen die Teilnehmenden Anlagen wie den Solarpark Neuhardenberg oder Biogasanlagen bei Buckow. Gespräche mit Befürwortern und Kritikern ermöglichen vielfältige Perspektiven. Ziel ist es, die gesellschaftlichen Debatten rund um Stadt vs. Land, Profiteure vs. Verlierende sowie politische Kontroversen besser zu verstehen – und eine fundierte Meinung zu entwickeln. »Mehr erfahren

17. Juni, Seddiner See

Save-the-date: Jahrestagung ländliche Entwicklung

Das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg nimmt in der Jahrestagung Ländliche Entwicklung zum Thema "Engagierte Bürger:innen im ländlichen Raum: Strategien zur Demokratiestärkung" erfolgreiche Beispiele in den Blick und regt zum Austausch an. Merken Sie sich den Termin gerne bereits vor, das Programm wird in Kürze veröffentlicht »Mehr erfahren

 

5. INFORMATIONEN VON DER BUNDESEBENE

Ländliche Räume brauchen Aufmerksamkeit - Petition für die Zukunft von LEADER

Die EU-LEADER-Förderung steht auf dem Prüfstand – und ihre Zukunft ist gefährdet. Bei den Verhandlungen zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) besteht das Risiko, dass der LEADER-Ansatz nicht ausreichend berücksichtigt wird. Deshalb ruft die europäische LEADER-Interessenvertretung ELARD alle Akteure aus ländlichen Räumen auf, die Petition zu unterschreiben. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, die Förderung ländlicher Gebiete zu sichern, den Zugang zu Fördermitteln zu erleichtern und die Rolle der Lokalen Aktionsgruppen (LAGn) als zentrale Steuerungseinheit für nachhaltige Entwicklung zu stärken. Machen Sie mit – für eine starke Zukunft unserer ländlichen Räume! »Zur Petition

Machen!2025

Bis zum 15. Mai 2025 können engagierte Bürgerinnen und Bürger aus den ostdeutschen Bundesländern ihre Projektideen für ein gutes Miteinander einreichen. Der Wettbewerb, ausgerichtet vom Ostbeauftragten der Bundesregierung und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, prämiert die besten 200 Projekte mit bis zu 10.000 Euro Preisgeld – ideal, um lokale Initiativen Wirklichkeit werden zu lassen. Ob Vereine, Netzwerke oder Bürgerstiftungen: Zeigen Sie Ihr Engagement für mehr Lebensqualität, junge Menschen oder den Jubiläums-Gedanken zur Deutschen Einheit! Seit 2019 wurden bereits über 560 Projekte unterstützt. Machen Sie mit – für eine starke Gemeinschaft vor Ort! »Mehr Infos

Regiostars-Award

Bis zum 20. Mai können innovative Projekte, die mit EU-Fonds umgesetzt wurden, für die begehrten REGIOSTARS Awards nominiert werden. Besonders gesucht sind Vorhaben, die den sozialen Zusammenhalt stärken und inklusive Strukturen fördern – auch aus Brandenburg! Die besten Projekte werden im Oktober bei der EURegionsWeek in Brüssel ausgezeichnet und erhalten neben einer Trophäe eine gezielte Öffentlichkeitskampagne. Nutzen Sie die Chance, Ihre Initiative ins Rampenlicht zu stellen! »Mehr Infos

Forschungsergebnisse zu kommunaler Kulturarbeit auf dem Land veröffentlicht

Das Deutsche Institut für Urbanistik hat im Rahmen des BULEplus-Projektes „Faktor K - Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ ein Impuls-Papier veröffentlicht. Basierend auf einer bundesweiten Befragung wurden die organisatorischen, strategischen und kooperativen Aspekte der kommunalen Kulturarbeit untersucht. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Handlungsoptionen Landkreise haben, um kulturelle Angebote in ländlichen Regionen zu stärken. Lesen Sie gerne rein. »Mehr erfahren 

 

6. VERANSTALTUNGEN AUF DER BUNDESEBENE

13.-15. Mai, Chemnitz

Bundesweites LEADER-Treffen

Was kann Kultur zur Regionalentwicklung beitragen? Diese Frage steht beim diesjährigen bundesweiten LEADER-Treffen im Fokus. Neben Diskussionen mit Vertretenden der EU-Kommission erwarten Sie eine Kooperationsbörse, verschiedene Austauschformate sowie mehrere spannende Rundgänge durch die Kulturhauptstadt Chemnitz»Mehr Infos

21. - 22. Mai, Leipzig

Vom Feld auf den Teller: Regionale Wertschöpfungsketten stärken und gestalten

Die diesjährige Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. nimmt regionale  und bio-regionale Wertschöpfungsketten in den Blick. Durch die Verknüpfung von Vorträgen, Diskussionen und Exkursionen wird ein direkter Bezug zur Tagungsregion hergestellt. Seien Sie dabei! »Mehr Infos 

4. - 6. Juni, Naturpark Lüneburger Heide

12. Bundestreffen der Regionalbewegung

In der Lüneburger Heide findet das diesjährige Bundestreffen des Bundesverbands der Regionalbewegung e.V. statt, um über die Bedeutung starker Regionen in Zeiten globaler Krisen zu diskutieren. Themen sind unter anderem regionale Wirtschaftskreisläufe, nachhaltige Nahversorgung und Naturschutz. Ziel ist es, Lösungen für resilientere und nachhaltigere Gemeinschaften zu entwickeln – denn regionale Stärke ist die Basis für eine sichere Zukunft. »Mehr Infos

16.-17. Juni, Bremerhaven

Bundeskongress „Tag der Regionen“

Termin vormerken: Der 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ steht unter dem Motto „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ und umfasst zu diesem Thema Vorträge und Diskussionen mit Expert*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis. »Mehr Infos

 

7. BEISPIELHAFTE PROJEKTE

Projekt des Monats April

Das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) hat das Projekt „Niederlassungsbeihilfe Junglandwirte – Markus Gläser, Fontana Gartenbau GmbH“ zum Projekt des Monats April 2025 ausgezeichnet. Markus Gläser übernahm 2022 die Fontana Gartenbau GmbH im Landkreis Märkisch-Oderland und entwickelte den Betrieb zu einem modernen Unterglasbetrieb mit 2,26 Hektar Gewächshausfläche weiter. Er produziert Tomaten, Gurken, Zierpflanzen und Weihnachtssterne, die regional vermarktet werden. Durch Investitionen in ein neues Gewächshaus, moderne Technik und einen Wärmepufferspeicher zur Nutzung von Biogas-Abwärme konnte er die Energieeffizienz deutlich steigern. Die Niederlassungsbeihilfe und fachliche Beratung unterstützten Gläser bei der Betriebsübernahme. »Mehr Infos

Agricultural and Rural Inspiration Awards: Broschüre präsentiert Gewinner

Das Europäische GAP Netzwerk (EU CAP Network) hat eine Broschüre veröffentlicht, in der die Projekte vorgestellt werden, die es 2024 in die Endrunde der europäischen "Agricultural and Rural Inspiration Awards" (ARIA) geschafft haben. Unter den Finalist*innen befindet sich auch das deutsche Projekt "DaLeA" aus Rheinland-Pfalz. Die Broschüre in deutscher Sprache finden Sie »hier.

 

IMPRESSUM UND KONTAKTDATEN

Regionalmanagement der Region Ostprignitz-Ruppin

BÜRO BLAU - räume. bildung. dialoge. gemeinnützige GmbH
Geschäftsführende Gesellschafter: Ingrid Lankenau und Frank Baumann
Mansfelder Straße 48, 10709 Berlin
Telefon: 030 6396037-0
Fax: 030 6396037-27
E-Mail
HRB 156396 B | Amtsgericht Charlottenburg | Firmensitz: Berlin

Geschäftsstelle des Vereins Regionalentwicklung Ostprignitz-Ruppin e.V.

Alt Ruppiner Allee 40, 16816 Neuruppin
Telefon: 03391 8699-214
Fax: 03391 8699-211
E-Mail
Website der LAG OPR

Wenn Sie diese E-Mail (an: herbst@bueroblau.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.