|
Aktuelle Informationen zur Regionalentwicklung in der Region Havelland 4. Ausgabe 2025
Liebe Aktive und Anpackende im Havelland, wir haben für Sie ab diesem Newsletter ein etwas anderes Layout und Design entwickelt. Veranstaltungen der LAG selbst finden Sie ab sofort besonders schnell: Diese sind blau hinterlegt. Zudem erleichtert das neue Layout die Lesbarkeit.
Herzliche Grüße Ihr Regionalmanagement-Team von BÜRO BLAU und KoRiS
|
Nachrichten aus der Region |
Fünf neue LEADER-Projekte ausgewählt Ende Mai kam der Vorstand der LAG Havelland zusammen, um über die zum 4. Ordnungstermin eingereichten Projekte zu entscheiden. Von den insgesamt 8 eingereichten Vorhaben erfüllten 5 die Mindestkriterien. Diese wurden allesamt in der Rangliste berücksichtigt und haben nun die Gelegenheit, bis zum 28.11.2025 einen formellen Förderantrag beim Landesamt für Ländliche Entwicklung (LELF) einzureichen. Die ausgewählten Projekte nehmen über 1,5 Mio. Euro der ausgelobten 2 Mio. Euro in Anspruch. Die Fördermittel werden u.a. zur Herstellung der weiteren Barrierefreiheit in Ferienwohnungen in Lochow, für den 1. Bauabschnitt der zukünftigen “Sternenkirche” in Wolsier sowie die Sanierung des Gärtnerhauses in Nennhausen eingesetzt. Die weiteren Projekte befinden sich in Friesack und Ketzins Ortsteil Tremmen. Wir gratulieren allen Projektträger*innen herzlich und wünschen viel Erfolg bei den nächsten Schritten! »Zur Rangliste |
Durchstarten mit Bürgerenergie im Havelland und Fläming-Havel Ab September 2025 können sich zwei Energiegemeinschaften aus den LEADER-Regionen Havelland und Fläming-Havel im Rahmen des »LEADER-Kooperationsprojekt zur Bürgerenergie coachen, bzw. punktuell beraten lassen. Ziel ist es, die Energiegemeinschaften als relevante Akteure einer bürgerschaftlich getragenen Energiewende in den beiden LEADER-Regionen zu positionieren. Diese sollen in Zusammenarbeit mit den Kommunen maßgeblich zum Ausbau der erneuerbaren Energien vor Ort beitragen, Bürgerinnen und Bürger beteiligen und die Wertschöpfung in der Region steigern. Interessierte Energiegemeinschaften können sich bis zum 6. Juli 2025 für das kostenfreie Coaching bewerben. »Zur Bewerbung |
|
Veranstaltungen in der Region |
04. Juli, 14:00 – 19:00 Uhr, westliches Havelland und Ostprignitz-Ruppin LEADER-Projektreise„Zukunftsweisende Projekte - unterwegs im Havelland und Ostprignitz-Ruppin“ - unter diesem Motto lädt die LAG Havelland zur öffentlichen Projektreise ein. Mit dem Reisebus werden wir spannende und vielfältige LEADER-Projekte ansteuern, die mit Unterstützung der europäischen Fördermittel erfolgreich umgesetzt werden konnten. Herzlich eingeladen sind Mitglieder der LAG Havelland, Aktive sowie Personen, die sich für die LEADER-Förderung interessieren. Start- und Endpunkt ist der Dorfanger in Kotzen (Höhe Dorfstraße 45/46, 14715 Kotzen). Die Anmeldung ist bis zum 30. Juni möglich. Für Nicht-Mitglieder erheben wir einen Unkostenbeitrag in Höhe von 15 Euro pro Person. Wir freuen uns auf Sie! »Weitere Infos »Zur Anmeldung
|
05. Juli, 9:30 – 17:00 Uhr, Gemeindezentrum Nennhausen Tag der Dörfer – Zukunftskonferenz HavellandDie Dorfbewegung Brandenburg, Brandenburg 21, Mehr Demokratie und das Innovationsbündnis Havelland laden gemeinsam mit regionalen Partnern herzlich zum Tag der Dörfer ein. In diesem Jahr steht das Thema Beteiligung im Mittelpunkt: Wie können wir unsere Dörfer zusammen und gemeinsam gestalten? Freuen Sie sich auf Praxisbeispiele, jugendliche Perspektiven, spannende Workshops und den Austausch mit engagierten Menschen aus ganz Brandenburg. Auch die LAG Havelland ist vertreten und stellt die ausgewählten Projekte der Fördermöglichkeit »HavellandHeroes vor. »Mehr Infos |
Nachrichten aus Brandenburg |
Onlineumfrage: Was ist Brandenburg für dich? Im Rahmen des Modellprojektes »Brandenburg Connect, das im Förderprogramm „Soziale Innovationen“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) gefördert wird, führt der neuland21 e.V. eine Umfrage zum Thema „Was ist Brandenburg für dich?“ durch. Ziel des Modellprojektes ist es u. a., eine digitale Plattform für Menschen, die sich für das Leben, Arbeiten und Wohnen auf dem Land in Brandenburg interessieren, zu schaffen. Sie leben in Brandenburg oder kommen von dort? Dann nehmen Sie teil und helfen dabei, ein authentisches Bild des Landes zu zeichnen – mit Einblicken, Tipps und Geschichten. »Teilnahme an der Umfrage |
|
Veranstaltungen in Brandenburg |
14.–15. Juni, verschiedene Orte in Brandenburg Brandenburger LandpartieZur 30. Ausgabe der Brandenburger Landpartie des pro agro e.V. können Sie neue und alte Landtechnik, alte Handwerkstechniken (wer kann noch spinnen?) und moderne Anlagen entdecken. Erleben Sie die Herstellung regionaler Produkte und genießen Sie diese gleich vor Ort. Im Havelland bieten über 20 Betriebe Angebote an, so beispielsweise der Richart-Hof Nauen, der Lucke-Hof in Premnitz, der Damwildhof Kraatz in Schönwalde-Glien und viele weitere. »Mehr Infos |
|
Nachrichten von Bundesebene |
Neuer Förderaufruf des BMUV Das Zentrum KlimaAnpassung nimmt noch bis zum 15.08. Förderanträge in der Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ entgegen. Kommunen und Akteur*innen können Fördermittel beantragen, um nachhaltige Anpassungsstrategien und naturbasierte Lösungen umzusetzen. Ob Sie bereits Erfahrung haben oder neue Projekte starten möchten – diese Förderung unterstützt Sie bei der Klimavorsorge, Biodiversität und dem Schutz vulnerabler Gruppen. Für zukunftsweisende Projekte stellt das Bundesumweltministerium 10 Millionen Euro bereit. »Mehr Infos |
Was tut die EU für mich? Auf einer interaktiven Karte zeigt die EU, was sie vor Ort durch die Unterstützung mit Fördermitteln bewirkt. Hier finden sich auch zu unserer LEADER-Region Informationen. Projekte mit benachteiligten Jugendlichen, Förderungen für den Mittelstand oder klimaresistente Bäume – das sind nur drei Beispiele für umgesetzte Fördermaßnahmen aus verschiedenen EU-Fonds. Viel Spaß beim Stöbern! »Mehr Infos |
|
Beispielhafte Projekte |
Projekt des Monats Mai Ruhe und Erholung bietet der Campingplatz am Rande des Naturparks „Niederlausitzer Heidelandschaft“ in der Naturparkgemeinde Grünewalde. Mit Unterstützung von LEADER wurde der Campingplatz mit einem weiteren modernen und behindertengerechten Sanitärbereich auf Vier-Sterne-Niveau ausgestattet. Das neue Sanitärgebäude ermöglicht es den Betreibern der steigenden Nachfrage auch in der Vor- und Nachsaison nachzukommen. Der Campingplatz mit Sandstrand liegt direkt am Grünewalder Lauch, einem etwa 100 Hektar großen See am Ostrand des Naturparks. Die Umgebung des Platzes ist für ihre Ursprünglichkeit bekannt und beliebt bei Naturfreunden und Erholungssuchenden. »Mehr Infos |
Projekt des Monats Juni Nach umfangreicher Sanierung wurde das Waldbad Crinitz im Landkreis Elbe-Elster feierlich wiedereröffnet. Dank EU-Fördermitteln über die LAG Elbe-Elster und dem tatkräftigen Einsatz von 54 Ehrenamtlichen konnte das marode Becken instand gesetzt und nachhaltig modernisiert werden. Das vollständig ehrenamtlich betriebene Bad ist ein wichtiger Treffpunkt für die Region – ein gelungenes Beispiel für gemeinschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum. »Mehr Infos |
|
Impressum und Kontaktdaten BÜRO BLAU - räume. bildung. dialoge. gGmbH |