Klicken Sie hier für die Online-Version dieser Regional-News (insbesondere bei Darstellungsproblemen mit Google-Mail)


Newsletter der LEADER-Region Ostprignitz-Ruppin

Ausgabe 05/2025 vom 17.07.2025

Liebe Interessierte und Anpacker*innen in Ostprignitz-Ruppin,

kurz vor den Sommerferien möchten wir die Gelegenheit nutzen, um Sie mit unserem Newsletter zu aktuellen Themen und Veranstaltungen mit Bezug zur regionalen Entwicklung auf dem Laufenden zu halten. 

Wenn Sie Anregungen haben, wie wir unseren Newsletter weiter verbessern können, teilen Sie uns Ihre Vorschläge gerne »per E-Mail mit. Und wenn Sie jemanden kennen, der ebenfalls Interesse an unserem Newsletter hat, leiten Sie gerne diesen »Link zum Anmeldeformular weiter.

 

Herzliche und sommerliche Grüße

Ihr Regionalmanagement-Team von BÜRO BLAU und KoRiS

 

1. INFORMATIONEN AUS DER REGION

LAG gibt knapp 125.000 für 19 Kleinprojekte in OPR frei

Anfang Juni hat der Vorstand der LAG Ostprignitz-Ruppin den Aktionsplan 2025 mit insgesamt 19 Projekten beschlossen und gibt damit knapp 125.000 Euro Fördermittel frei.

Insgesamt wurden 39 Projektideen zum Stichtag am 10. April 2025 eingereicht, von denen 14 Projekte für eine Förderung ausgewählt wurden. Zusätzlich wurden 14 Projektideen von Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Young LEADER eingereicht. Am Tag der Entscheidung am 16. Mai haben 1.264 junge Menschen online über die Projekte abgestimmt. Die fünf Projekte mit den meisten Stimmen wurden in den Aktionsplan aufgenommen.

Allen erfolgreichen Projektträger*innen gratulieren wir herzlich und freuen uns auf die gemeinsame Umsetzung! »Zur Rangliste

Weitere Bewilligungen und Abschlüsse "großer" LEADER-Projekte

Weitere Projekte der Förderperiode 2023-2027 haben eine Bewilligung des Landesamts für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) erhalten. Mir folgenden Projekten und den Akteuren freuen wir uns:
- Errichtung und Kapazitätserweiterung der Kita "Tabaluga" in Neuruppin, OT Gildenhall
- Jugendpartizipation in der kulturellen Bildung in Ostprignitz-Ruppin (Sensibilisierungsprojekt)

Außerdem konnten weitere Projekte der Förderperiode 2014-2022 erfolgreich abgeschlossen werden: 
- Erhalt der denkmalgeschützten Fachwerkkirche in Fretzdorf
- Erhalt einer ehemaligen Getreidemühle mit Wohnhaus in Biesen
- Umbau eines alten Stallgebäudes zu einer Lebensmittelproduktionsstätte für die Verarbeitung von Walnüssen in Herzberg
- Ausbau eines Dachgeschosses des ehem. Amtshauses in Flecken-Zechlin zur Schaffung einer Begegnungsstätte

Allen Akteuren gratulieren wir herzlich und wünschen viel Freude mit dem abgeschlossenen LEADER-Projekt!

 

2. VERANSTALTUNGEN IN DER REGION

17. Juli, 19:30 Uhr, Walsleben

Für Kurzentschlossene: Strategietreffen "besser an der Temnitz"

Das Amt Temnitz erhält eine Bundesförderung für gesunde und nachhaltige Ernährung. Bis zum 30. Juni lief eine Umfrage zu Ideen, für ein besseres Essen in Schule und Kita. Die Ergebnisse stellt das Amt am 17. Juli vor und startet in die Entwicklung tragbarer Ideen für die "gute Ideenbörse". Die Anmeldungsfrist ist zwar bereits vorbei, spontante Interessenten können sich trotzdem gerne an das Amt wenden. »Mehr Infos

 

3. INFORMATIONEN AUS BRANDENBURG

Bildungsprojekt „Europa im Blick“ in Ihrer Schule

Seit Beginn des Schuljahres 2024/2025 tourt das von der EU und dem Land Brandenburg geförderte Bildungsprojekt „Europa im Blick“ durch Brandenburg und hat bereits 400 Schülerinnen und Schüler erreicht. Die Agentur polyspektiv vermittelt in weiterführenden Schulen auf interaktive Weise Wissen über EU-Politik und die Bedeutung europäischer Fördermittel, etwa durch Planspiele in 90-minütigen Workshops oder Projekttage. Interessierte Schulen können sich weiterhin bewerben. »Mehr zum Angebot 

Kulturförderung im Überblick

Sie suchen Fördermittel im Bereich Kultur? Dann könnte die Plattform kulturmachtpotsdam.de der Stiftung SPI genau das Richtige für Sie sein. Die Website informiert über regionale Förderprogramme aus Brandenburg und Förderangebote des Landes. Stöbern Sie in Kategorien wie Bildende Kunst, Kulturelle Bildung, Literatur oder Soziokultur. »Zur Förder-Datenbank 

Einige Förderbegriffe kommen Ihnen spanisch vor? Dann werfen Sie doch einen Blick in das Förder-Wiki. Dort erfahren Sie mehr darüber, was hinter Begriffen wie “Festbetragsfinanzierung”, “Belegliste”, oder “Unterjährige Förderung” zu verstehen ist. »Zum Förder-Wiki

 

4. VERANSTALTUNGEN IN BRANDENBURG

09. September 2025, ab ca. 09:30 Uhr,  Wanderweg zwischen Grüneberg (OHV) und Teschendorf (OHV

Demokratie erleben: Auf Wanderschaft für eine starke Demokratie

In Zeiten sinkenden Vertrauens in demokratische Institutionen ist es wichtiger denn je, die politische Teilhabe auf dem Land zu fördern. Engagement und Mitbestimmung sind entscheidend für lebendige, nachhaltige Gemeinden.

Diese Veranstaltung des Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg in der LEADER-Region Obere Havel bietet eine Plattform zum Austausch von Ideen und bewährten Strategien, um den ländlichen Raum demokratischer und lebenswerter zu gestalten. Bei einer gemeinsamen Wanderung werden Impulse gesammelt und Best-Practices vorgestellt. Mit von der Partie sind auch die NaturFreunde Brandenburg, die sich seit 125 Jahren für ein offenes, tolerantes Brandenburg einsetzen.
»Mehr Infos

 

5. INFORMATIONEN VON DER BUNDESEBENE

Lernplattform „Mach mit“ für Kinder bis 14 Jahre 

Die Lernplattform „Mach mit“ stellt pädagogische Angebote und Materialien für Kinder und Jugendliche von sechs bis 14 Jahren zur Verfügung. Ob Kultur, Umwelt oder Naturwissenschaften – rund 400 Angebote in sechs Kategorien bieten eine große Auswahl. Spielerische Ansätze vermitteln Wissen und motivieren die Kinder, selbst aktiv zu werden. »Mehr Infos 

Interreligiösen Dialog fördern

Die Projektförderung „Weißt du, wer ich bin?“ wird von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen gemeinsam mit dem Zentralrat der Juden und dem Zentralrat der Muslime getragen. In der aktuellen Förderrunde werden Projekte unterstützt, die den interreligiösen Dialog zwischen jüdischen, christlichen und muslimischen Gemeinschaften stärken. Der inhaltliche Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus und Religionsfeindlichkeit. Sie können bis zu 15.000 Euro als Fehlbedarfsfinanzierung bis zum nächsten Stichtag am 1. August beantragen. »Mehr Infos 

 

6. VERANSTALTUNGEN AUF BUNDESEBENE

10. September, Chemnitz

RE:CONNECT – Kulturelle Strategien für den Zusammenhalt

Der Fonds Soziokultur lädt zur ganztägigen Konferenz in die Kulturhauptstadt Chemnitz ein. Sie arbeiten in Kultur, Politik, Wissenschaft oder Zivilgesellschaft? Dann diskutieren Sie mit, wie Soziokultur demokratische Werte stärkt, Begegnung fördert und gesellschaftlichem Zusammenhalt neue Impulse gibt. Spannende Workshops und Austauschformate erwarten Sie. Teilnahmegebühr: 30 € inklusive Verpflegung. Melden Sie sich zeitnah an! »Mehr Infos

 

7. BEISPIELHAFTE PROJEKTE

Projekt des Monats Juni

Seltene Arten wie Laubfrosch, Rotbauchunke und Kammmolch sind durch den Verlust ihrer Lebensräume gefährdet. Brandenburg setzt sich aktiv für den Schutz dieser Amphibien ein: Mit Maßnahmen wie Teichsanierung, Wassermanagement und Monitoring werden ihre Lebensräume wiederhergestellt. Das Projekt des Monats Juni wird vom Land Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Naturparkverwaltung Niederlausitzer Landrücken umgesetzt. Ziel ist es, stabile Ökosysteme zu schaffen, in denen die Tiere ungestört laichen und überwintern können. »Mehr Infos

Projekt des Monats Juli

Am 1. Juni 2025 öffnet das Waldbad Crinitz nach umfassender Sanierung wieder seine Tore. Dank ELER-Mitteln der LAG Elbe-Elster und dem großen ehrenamtlichen Engagement der Bürgerinnen und Bürger wurde das marode Becken mit wasserundurchlässigem WU-Beton saniert – eine ressourcenschonende Lösung. Über 50 Ehrenamtliche haben beim finalen Farbanstrich tatkräftig mitgeholfen. Das Waldbad ist ein zentraler Treffpunkt für Jung und Alt, bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten und trägt zur Gemeinschaft bei. Seit fast 100 Jahren ist es ein wichtiger Bestandteil von Crinitz – jetzt fit für die Zukunft! Dieses Projekt wird durch die Unterstützung der Gemeinde Crinitz, den Förderverein sowie zahlreiche ehrenamtliche Helfer realisiert. »Mehr Infos

Modellprojekt “Omas kalter Hund”

Omas Kalter Hund (OKH) verbindet traditionelle Familienrezepte mit sozialem Engagement: Frauen ab 60 stellen an zwei Standorten – in Klein Glien und Michendorf - nach überlieferten Rezepten den beliebten Kekskuchen „Kalter Hund“ her. Für die Ausweitung des Projektes sucht OKH Partner im Landtourismus: Hofläden, Cafés, Manufakturen oder Feste, die Pop-up-Produktionen oder den Vertrieb unterstützen. Mit Förderung der EU und des Landes Brandenburg verfolgt OKH das Ziel, regionale Wertschöpfung, Gemeinschaft und neue Perspektiven für Frauen 60+ zu stärken. »Mehr Infos

 

IMPRESSUM UND KONTAKTDATEN

Regionalmanagement der Region Ostprignitz-Ruppin

BÜRO BLAU - räume. bildung. dialoge. gemeinnützige GmbH
Geschäftsführende Gesellschafter: Ingrid Lankenau und Frank Baumann
Mansfelder Straße 48, 10709 Berlin
Telefon: 030 6396037-0
Fax: 030 6396037-27
»E-Mail
HRB 156396 B | Amtsgericht Charlottenburg | Firmensitz: Berlin

Geschäftsstelle des Vereins Regionalentwicklung Ostprignitz-Ruppin e.V. 

Alt Ruppiner Allee 40, 16816 Neuruppin
Telefon: 03391 8699-214
Fax: 03391 8699-211
»E-Mail
»Website der LAG OPR

 Wenn Sie diese E-Mail (an: opr@bueroblau.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.