|
Aktuelle Informationen zur Regionalentwicklung in der Region Havelland 6. Ausgabe 2025
Liebe Aktive und Anpackende im Havelland, wir haben für Sie ab diesem Newsletter ein etwas anderes Layout und Design entwickelt. Veranstaltungen der LEADER-Region finden Sie ab sofort besonders schnell: sie sind blau hinterlegt. Zudem erleichtert das neue Layout die Lesbarkeit. wenn Sie Anregungen haben, wie wir unseren Newsletter weiter verbessern können, teilen Sie uns Ihre Vorschläge gerne »per E-Mail mit. Und wenn Sie jemanden kennen, der ebenfalls Interesse an unserem Newsletter hat, leiten Sie gerne diesen »Link zum Anmeldeformular weiter.
Herzliche Grüße Ihr Regionalmanagement-Team von BÜRO BLAU und KoRiS
|
Nachrichten aus der Region |
ELER-Wanderausstellung Was hat der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums eigentlich so alles in Brandenburg gefördert? Diese Frage beantwortet die Wanderausstellung, die Brandenburgs Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Hanka Mittelstädt kürzlich eröffnet hat. Ein Stopp im Schloss Ribbeck ist schon eingeplant. Holen Sie die Ausstellung auch zu sich! »Zur Wander-Ausstellung »Mehr zur Eröffnung |
Film ab - Ortschronisten meet YouTube Was schätzt Bodo Knaack aus Sieversdorf besonders an seiner Arbeit als Ortschronist? Wie arbeitet Susanna Krüger, um die Geschichte Satzkorns aufzubereiten? Und wie kommt Guido Gerike aus Jerchel eigentlich an alle wichtigen Informationen? Diesen und weiteren Fragen sind Schüler*innen der Graf von Arco Schule in Nauen vom 14. bis 18. Juli im Rahmen ihrer Projektwoche auf den Grund gegangen. Ziel war es, lokale Geschichte lebendig zu machen und mit modernen Medien zu verbinden. Ob das geglückt ist? Überzeugen Sie sich gerne selbst auf dem YouTube-Kanal der LAG Havelland und erhalten Sie Einblicke in die spannende Arbeit von sechs Ortschronist*innen in unserer Region. Viel Spaß beim Reinschauen! Das Projekt wurde vom Regionalmanagement der LAG Havelland umgesetzt. »Zum YouTube-Kanal »Zum ausführlichen Bericht |
|
Veranstaltungen in der Region |
22. September, 10:00 - 12:00 Uhr, Gasthof Milow Gastronomen Austausch im HavellandDer Tourismusverband Havelland und die DEHOGA laden Sie herzlich zum nächsten Gastronomen-Austausch ein. Freuen Sie sich auf die Vorstellung des neuen DEHOGA-Präsidiums, das seine Ziele und Strategien für das Havelland präsentiert. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Region zu vernetzen und aktuelle Branchenthemen – insbesondere rund um das Thema Digitalisierung – zu diskutieren. Auch eine Betriebsführung erwartet Sie. »Mehr Infos |
14. November, 14:30 - 19:30 Uhr, Kirche Paulinenaue **Save the Date** - Havelland-Konferenz (Terminänderung)Gerne möchten wir Sie darüber informieren, dass wir den Termin für die diesjährige Havelland-Konferenz um eine Woche nach vorne verlegt haben. Die Veranstaltung findet nun am Freitag, den 14. November 2025, unter dem Motto “Begegnungsorte im Dorf” statt. Das Programm sowie die Anmeldung werden in Kürze veröffentlicht. Wir freuen uns schon jetzt auf einen spannenden Nachmittag und das Wiedersehen mit vielen Engagierten aus dem Havelland! »Mehr Infos
|
|
Nachrichten aus Brandenburg |
LEADER-Projektträger*innen aufgepasst: Aktualisierung des ELER-Vergabeleitfadens Das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg hat den Vergabeleitfaden für öffentliche und private Auftraggebende im Rahmen von ELER-Förderprojekten überarbeitet. Die aktualisierte Fassung enthält neue Vorgaben, die bei der Durchführung von LEADER-geförderten Maßnahmen verbindlich zu beachten sind. Jetzt reinlesen und informieren! »Zum aktualisierten Vergabeleitfaden |
Gemeinschaftsfonds Zukunftswege Ost Der bei der Stiftung Bürger für Bürger angesiedelte Gemeinschaftsfonds Zukunftswege Ost unterstützt Initiativen in ländlichen Regionen Ostdeutschlands, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein respektvolles Miteinander einsetzen. Mikroprojekte können bis zu 5.000 Euro Förderung erhalten. Ziel ist es, lokales Engagement zu stärken und positive Entwicklungen vor Ort zu ermöglichen. Bringen Sie sich ein! »Zum Fonds |
Hinweis zur EBI-Förderung: Antragsstopp am 10. September Ab dem 10. September gilt im Programm „Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftliche Unternehmen“ (EBI) ein Antragsstopp. Gefördert werden insbesondere landwirtschaftliche Betriebe, die beispielsweise in Betriebsmittel, Gebäude/Anlagen, Energieeffizienz, Digitalisierung, Hygienebereiche oder Umweltmaßnahmen investieren. Also: schnell sein! »Weitere Infos |
|
Veranstaltungen in Brandenburg |
29. September, ab 09:00 Uhr, Kongresshotel Potsdam Brandenburgischer Tourismustag 2025“Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet” - unter diesem Motto laden das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg gemeinsam mit der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH sowie dem Ostdeutschen Sparkassenverband zum Brandenburgischen Tourismustag ein. Erleben Sie vormittags spannende Markt- und Wirtschaftseinblicke, danach innovative Sessions zu Digitalisierung, KI und nachhaltiger Kommunikation sowie praxisnahe Impulse für Destinationen, Betriebe und Kommunen. Ein exklusives Highlight: eine Führung durch den Luftschiffhafen Potsdam. Den Abend runden Preisverleihung, Netzwerken und Austausch bei Musik und Kulinarik ab. Seien Sie dabei! »Mehr Infos |
7. Oktober, 09:30 - 17:30 Uhr, Cottbus Fachkonferenz „Natürlicher Klimaschutz: Innovationen für Wirtschaft und Natur in Brandenburg“Das Klimabündnis Brandenburg lädt unter Mitarbeit der Brandenburger Landesverbände von NABU und BUND sowie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg zur diesjährigen Fachkonferenz ein. Dort erfahren Sie, wie intakte Wälder, Moore und Gewässer zum Klimaschutz beitragen können. Die Teilnahme ist kostenlos. »Mehr Infos |
|
Nachrichten von Bundesebene |
transform_D Neue Ideen für gesellschaftlichen Wandel gesucht! Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) fördert innovative Projekte oder bewährte Angebote in den Bereichen Digitalisierung, Klimawandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Sie können noch bis zum 10. Oktober 2025 Interessenbekundungen einreichen. Der Zuschuss beträgt 20.000 Euro bis 100.000 Euro. Die Förderentscheidung folgt bis Februar 2026, Umsetzung bis Ende 2027. »Mehr Infos |
So geht’s mit LEADER weiter - EU-Haushaltsplanung bis 2034 Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag für einen mehrjährigen Finanzrahmen vorgelegt. Dieser legt fest, an welchen Stellen die EU von 2028 bis 2034 wie viel Geld ausgeben möchte. Der Vorschlag sieht eine Erhöhung des EU-Budgets auf fast 2 Bio. Euro vor (zuletzt: 1,1 Bio. Euro). Statt mehrerer Themenfonds (u.a. ELER, ESF+, EFRE) soll es einen großen Megafonds geben. Mit Blick auf die Ländliche Entwicklung bedeutet dies: 48 Prozent der Mittel gehen nach dem Vorschlag in die zukünftige Agrar- und Kohäsionspolitik, die in einem Fonds gebündelt werden. Ein festgelegtes zweckgebundenes Budget für LEADER, das es bislang gab, ist im Entwurf nicht vorgesehen. Die Entscheidung, wo und auf welche Weise LEADER eingebunden wird, sollen die Mitgliedstaaten selbst entscheiden können. Weitere Informationen zum Entwurf finden Sie »hier sowie »hier und »hier. |
Bike+Ride-Offensive des Bundes Im Rahmen der Bike+Ride-Offensive unterstützt der Bund über die Kommunalrichtlinie (KRL) die Errichtung von Bike+Ride-Anlagen mit bis zu 70 % Förderung. Gefördert werden unter anderem Radabstell- und Sammelschließanlagen ab zehn Stellplätzen, Servicestationen, Überdachungen sowie die notwendigen Tiefbauarbeiten. Kommunen profitieren zusätzlich von der Unterstützung der DB InfraGO AG, etwa bei der Flächenklärung oder der Vorbereitung von Förderanträgen. »Praxisbeispiele zeigen, wie vielfältig die Umsetzung aussehen kann – von kleinen Projekten bis hin zu großen Fahrradparkhäusern. »Mehr zur Bike+Rike-Offensive Auch außerhalb von Bahnhofsumfeldern – z. B. vor Schulen, Theatern oder an zentralen Plätzen – sind Radabstellanlagen förderfähig. »Mehr Infos Sie haben noch Fragen? Dann merken Sie sich den 21. Oktober 2025, 10-12 Uhr für die digitale Infoveranstaltung vor. »Mehr zur Veranstaltung. |
Neues rund um Klimaanpassung Das Zentrum KlimaAnpassung gibt regelmäßig einen Newsletter mit neuen Informationen zur Klimaanpassung raus. Dieses Mal ist er so umfangreich, dass wir Ihnen den ganzen Newsletter empfehlen. Schauen Sie gerne rein und erfahren Sie mehr über die Woche der Klimaanpassung vom 15. - 19. September, neues Infomaterial, anstehende Termine und neue Studien. »Zum Newsletter |
Online-Fortbildungen für Engagierte Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat gleich mehrere neue Angebote für Sie: Am 1. September startet wieder ihre Trainingsreihe rund um Reichweite, Nachwuchsgewinnung oder Sichtbarkeit für Engagierte über YouTube. Sie können auch nur einzelne Session besuchen, die jeweils vormittags und nachmittags angeboten werden. »Mehr zur Trainingsreihe „Veränderungen - Verantwortung und Mitgestaltung nachhaltig ermöglichen“ ist der Titel des zweiteiligen Online-Seminars, in dem es um gesunde Wege zur gesunden Verantwortung geht und wie man Skepsis gegenüber Wandel begegnen kann. Die Termine finden am 16. und 17. September statt. »Mehr zur Seminarreihe Um Praxiswissen und Haftungsrisiken geht es unter dem Titel „Rechtlich sicher im Verein“. Am 30.09. und 01.10. erwarten Sie zwei spannende Seminare. »Mehr zur Seminarreihe |
Neuer LEADER-Song Bei LEADER ist Musik drin. Glauben Sie nicht? Dann hören Sie sich den neuen Song an, den die Regionalmanagements auf ihrem Bundestreffen erstmals gesungen haben. Vielleicht erkennen Sie ja die Melodie. »Mehr Infos |
|
Veranstaltungen in Brandenburg |
11. September, 11:00 - 12:00 Uhr, online Jung, digital, engagiert – so geht gute Beteiligung in NGOsDas Haus des Stiftens richtet sich mit seinem Webinar an mitgliederstarke Vereine, Verbände, Stiftungen und gemeinnützige Unternehmen, die ihre Ehrenamtseinbindung digital organisieren möchten. Sie erfahren dort, wie digitale Plattformen helfen können, um Bedarfe zu erkennen, Strukturen für die Zusammenarbeit zu schaffen und junge Menschen gezielt einzubinden. Die Initiative „Jung & Engagiert“ des Bayerischen Jugendrings stellt sich als Praxisbeispiel vor. »Mehr Infos |
12.-21. September, bundesweit Bundesweite Woche des bürgerschaftlichen EngagementsDie diesjährige Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement hat das Thema „Aktiv gegen Einsamkeit“. Im Rahmen der Aktionswoche wird mit zahlreichen Veranstaltungen in ganz Deutschland das freiwillige Engagement in all seiner Vielfalt gefeiert. Alle sind eingeladen, ihr Engagement sichtbar zu machen. Möglich sind etwa (Online-)Workshops, freiwillige Arbeitseinsätze, Ausflüge, Sportveranstaltungen und vieles mehr. Veranstaltungen können mit einem Eintrag in den Engagement-Kalender auf der Kampagnen-Website angemeldet werden. Seien Sie dabei! »Zum Engagement-Kalender |
17. September, 10:00 – 11:30 Uhr, Livestream Sächsisches Klimagespräch: Strom- und Wärmeversorgung im ländlichen RaumDie Gemeinde Radibor (Landkreis Bautzen) lädt ein zum Livestream mit dem Titel „Energiekommune Radibor: Strom- und Wärmeversorgung im ländlichen Raum“. Das Ganze findet im Rahmen des Sächsischen Klimagesprächs statt. Der Klimaschutzmanager stellt das neue Klimaschutzkonzept vor und zeigt, wie Radibor rechnerisch über 130 % seines Strombedarfs mit erneuerbaren Quellen erzeugt und zwei Nahwärmenetze Ortsteile zu 90 % regenerativ versorgen. Im Anschluss folgt ein interaktiver Austausch. »Mehr Infos |
18. September, 9:00 – 16:00 Uhr, Dresden-Pillnitz Agri-Photovoltaik-Forum Sachsen 2025Wie können Landwirtschaft und Solarstromerzeugung effizient kombiniert werden? - Das Agri-Photovoltaik-Forum Sachsen verrät es! Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Kommunen präsentieren innovative Projekte und diskutieren Chancen für eine nachhaltige Flächennutzung. Die Teilnahmegebühr beträgt 49 Euro, die Anmeldung ist online bis 10. September 2025 möglich. Warten Sie nicht zu lang, die Plätze sind begrenzt. »Mehr Infos |
21. und 27. September, Linum (Ostprignitz-Ruppin) Luchfestival: Natur und Kunst im Rhinluch erlebenZum Start der Kranichsaison lädt das Landesamt für Umwelt zum Luchfestival nach Linum ein. Am 21.9. erwarten Besucherinnen und Besucher fünf kreative Workshops – vom Weidenflechten über Videokunst bis zu kulinarischen Moor-Spaziergängen. Alle Seminare werden u.a. mit der Kamera dokumentiert. Daraus entsteht ein Film, den Sie am 27.9. beim gemeinsamen Fest in der Storchenschmiede sehen können, inklusive flambiertem Moor als besondere Kostprobe. Um eine Anmeldung bis zum 14.09. wird geben unter »Zur Anmeldung |
|
Beispielhafte Projekte |
Projekte der Monate Juni und August Rotbauchunke, Kammmolch und Laubfrosch haben eins gemeinsam: Sie sind selten geworden und durch die Beeinträchtigung und Zerstörung ihrer Lebensräume gefährdet. Diese Amphibienarten sind nach der europäischen FFH-Richtlinie geschützt. Das Land Brandenburg trägt eine hohe Verantwortung für den Schutz dieser Arten und setzt zahlreiche Maßnahmen um. Beispielhaft wird die Mittelteichgruppe im FFH-Gebiet Calauer Schweiz als Fortpflanzungsstätte für diese Amphibienarten mit Hilfe von ELER-Mitteln erhalten, u. a. durch eine Regulierung von Wasserständen. »Mehr Infos Drei Landwirte im Oberen Rhinluch in den Landkreisen Ostprignitz Ruppin und Oberhavel zeigen im Projekt des Monats August, wie gemeinschaftliches Handeln Artenvielfalt und Moorbodenschutz vereint. Die Kooperative „Rhinbogen“ setzt auf Staffelmahd, Düngungsverzicht und Amphibienschutz – flexibel angepasst an lokale Bedürfnisse. Unterstützt vom Landschaftsförderverein, entstehen Lebensräume für Braunkehlchen, Feldlerche und Rotbauchunke. So schließt sich der Kreis zum Projekt des Monats Juli. »Mehr Infos |
|
Impressum und Kontaktdaten BÜRO BLAU - räume. bildung. dialoge. gGmbH |